 |
|
|
Die Startseite von Archäologie in Krefeld. |
|
|
Warum beschäftige ich mich mit Bodenfunden ? |
|
|
Neuigkeiten im Bereich Archäologie im
Stadtgebiet von Krefeld. |
|
eoArt und Archäologie - mit den Augen des Drachens - lautet das Thema der Luftbildausstellungen in der Galerie des Landcafé Grube
in Plütscheid/Gesotz und im Rathhaus der VG Bitburg. |
|
Der Landschaftsverband Rheinland informiert im Jahr 2007. |
|
Eine
Ausstellung des Limburgs Museum Venlo und des Rijksmuseums van
Oudheden Leiden. Jetzt im Museum Burg Linn. Wer waren die Kelten?
Ein Volk voller Geheimnisse. Die Ausstellung versucht die Kelten
durch ihre materiellen Hinterlassenschaften archäologisch
zu fassen. |
|
Eine
Ausstellung im Rheinischen Landesmuseum Bonn zeigt Grabfunde von
Tönisvorst-Vorst. Der Verfasser von Archäologie in Krefeld entdeckte
dort 1984 ein Brandgräberfeld romanisierter Germanen. Es handelt sich um das bislang größte
römerzeitliche Gräberfeld außerhalb der militärischen und zentralen
Orte am Niederrhein. |
|
Der Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege informiert über archäologische Ausgrabungen 2006 im Rheinland. Lesen Sie den Bericht:
Untersuchungen an der Geismühle. |
|
Das Museum Burg Linn in Krefeld zeigt vom 26. August bis 2. Dezember 2007
die Ausstellung Pferdeopfer Reiterkrieger, fahren und reiten durch die
Jahrtausende. Archäologie in Krefeld hat die Ausstellung
am 26. August 2007 besucht. Sensationell, der Sattel des fränkischen
Fürsten von Krefeld-Gellep wurde durch die Gruppe Ulfhednar im
Experiment rekonstruiert. Schauen Sie sich auch den Kurzfilmvortrag von
Arian Ziliox von der Gruppe
Gruppe Ulfhednar
an mit interessanten Hinweisen zu frühmittelalterlichen Fürstengräbern. |
|
Die Wurzeln der Goldschmiedekunst liegen im alten Orient. Vermutlich wurde Gold als erstes Metall verarbeitet. Es kommt neben Silber und Kupfer in der Natur gediegen vor, fällt durch seinen metallischen Glanz auf und konnte aufgelesen und im kalten Zustand zu Blech verarbeitet werden. |
|
Wer
die Zukunft gestalten will, darf die Vergangenheit nicht vergessen.
Diese Übersicht hält schlagzeilenartig Ereignisse der Vergangenen 2000
Jahre fest, welche ein Zeitzeuge für berichtenswert gehalten haben
könnte. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. |
|
Die Geismühle von Krefeld-Oppum wurde
nach 3-jähriger Restaurierungszeit fertig gestellt. |
|
Beim Unesco-Übereinkommen vom 14. Nov. 1970
handelt es sich um Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der
rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut. |
|
Der vorliegende Bericht verfolgt das
Ziel, den archäologischen Fundstoff aus Kastell und Vicus des antiken
Gelduba (Krefeld-Gellep) für die Forschung zugänglich zu machen. |
|
Die bekannte Kinderzeitschrift Micky Maus berichtet von bedeutenden Entdeckungen der Menschheitsgeschichte. |
|
Das
Landschaftsmodell von GELDVBA spiegelt den heutigen Forschungsstand
wieder. Erleben Sie live, wie es um 200 n. Chr. im Umfeld des Kastells
Gelduba ausgesehen haben könnte. |
|
Der Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege informiert über archäologische Ausgrabungen 2005 im Rheinland. Lesen Sie den Bericht:
Neue spätantike Gräber mit
Kreisgräben in Gellep. |
|
Der Landschaftsverband Rheinland, Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege informiert über archäologische Ausgrabungen 2005 im Rheinland. Lesen Sie den Bericht:
Ausgrabungen an der spätmittelalterlichen Wasserburg Hüls. |
|
Neuentdeckungen im Jahre 2004. Eine neue Rohrtrasse im Bereich des Tempels von Krefeld-Elfrath. |
|
Archäologe Zufall brachte Scherben ans Tageslicht. Bronzezeit in Hüls. Zeugnisse des 2. Jahrhunderts. |
|
Ein mittelalterlicher Hofplatz in
Krefeld-Fischeln. |
|
Die Hülser Burg Gestern und Heute. Ein Denkmal wird für die Nachwelt vor dem weiteren Verfall geschützt. Ein Beitrag zur Krefelder Denkmalpflege. |
|
Das Flussboot aus dem 13. bis 14.
Jahrhundert. Gellep Schiff I. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Schifffahrt. |
|
Der Oberländer. Gellep Schiff II. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Schifffahrt. |
|
Neue Erkenntnisse zum Oberländer Schiff von Prof. Dr. Detlef Ellmers.
Ein Beitrag zur mittelalterlichen Schifffahrt. |
|
Eine neu erbaute Schiffshalle für den
Kahn. Gellep Schiff III. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Schifffahrt. |
|
Ein besonderes Erlebnis für alle Besucher war die Veranstaltung die unter dem Titel: "Tag des offenen Kastells" in Krefeld-Gellep stattfand. Hier konnte jeder Römer live erleben, an Ausgrabungen teilnehmen und die Magnetometer-Prospektion kennen lernen. |
|
Beiträge gegen das Sondengängertum in Deutschland. In Krefeld gibt es genau wie andern Orts Sondengänger. Seit dem es das Internet gibt und es regelrechte Marktplätze zum Verkauf archäologischer Fundgegenstände gibt, wird das Ausmaß des Schadens für die archäologische Forschung transparent. Der Verfasser möchte die wahren Hintergründe aufhellen. |
|
|
Startseite mit Übersichtsplan des Museum Burg Linn. |
|
Sammler und Jäger des Mesolithikums am Hülser Berg. |
|
Kurze Beschreibung der Steinzeit, mittlere
Jungsteinzeit, späte Jungsteinzeit. Getreideanbau in der Steinzeit. |
|
Die niederrheinische Bevölkerung nach
römischer Berichten. |
|
Haus und Speicher von Vreden um Chr. Geburt. |
|
Totenkult der niederrheinischen Grabhügelkulturen. |
|
Gelduba während des Bataveraufstands 69/70 n. Chr. Gelduba als
Wirtschaftsstützpunkt. |
|
Terra Sigillata, das rote hochwertige Tafelgeschirr. |
|
Brunnenfunde zeigen kultische Zusammenhänge auf. |
|
Die Gräberfelder von Gelduba. |
|
Ein fränkisches Grab aus der Mitte des 5. Jahrh. |
|
Das berühmte fränkische Fürstengrab aus dem röm./ fränk. Gräberfeld. |
|
Die Linner Burg ist das Wahrzeichen des kleinen romantischen Örtchens Linn. Die Burg und den Ort Linn zu besichtigen ist ein einzigartiges Erlebnis.
Eine Empfehlung! Starten Sie Ihre
virtuelle Panorama-Rundreise in der Vorburg der Linner Burg
und betrachten Sie das
interaktive 360 Grad Panorama. |
|
Übersicht, wichtiger Bodendenkmäler im Stadtgebiet von Krefeld. Machen Sie einen Fahrradausflug zu historische Orte. So erleben sie Geschichte hautnah. |
|
|
Die durchgeführten Projektarbeiten des Verfassers. |
|
Metallographische Untersuchung einer fränkischen Spata. |
|
Eine gute Hilfe der Fundarchivierung. |
|
Computerunterstützte 3-D Rekonstruktion
einer römischen Bronzeschüssel. |
|
Berechnung einer eisenzeitlichen Wallanlage. |
|
Mesolithische Fundstellen am "Hülser Berg" |
|
Archäobotanische Untersuchungen. Rinde und Hölzer und aus einer Flusslandschaft des Quartär
(Holstein Warmzeit) im Hülser Bruch. |
|
Rekonstruktion eines römischen Schlosses unter Verwendung eines original Schlüsselfundes und Anwendung einer Computeranimation. |
|
Werkzeuge Heute und Gestern. Eine Moderne und eine römische Messerfeile im Vergleich. Ein Beitrag zur Technikgeschichte.
|
|
Ergebnisse Experimenteller Archäologie: Zur Herstellungstechnik einer alamannischen Filigrangoldscheibenfibel. Ein Beitrag des Goldschmieds Holger Mallwitz. |
|
Mit
Hilfe moderner Sicherungsverfahren wurde am Alten Markt in Duisburg 1988 erstmalig eine
Glockengießerei archäologisch für die Nachwelt gesichert.
Der Kurzfilm zeigt einzelne Arbeitsschritte der Konservierung.
|
|
Im
Freilichtmuseum in Oerlinghausen wurden von einer Gruppe, die auf dem
Gebiet der experimentellen Archäologie tätig ist, Glasperlen im
Holzkohlenfeuer hergestellt. Der Kurzfilm zeigt den
Herstellungsgang der Glasperlenproduktion.
|
|
Römermarsch von Bergkamen nach Xanten Ein archäologisches Experiment und eine Reise in die römische Vergangenheit. |
|
Das römische Militärschiff VICTORIA fährt für das Ausstellungsprojekt „Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht“ auf den Flüssen des alten Germaniens. |
|
Der Kampf um ein römisches Plattbodenschiff vor den Toren Geldubas im Bataveraufstand. Versuch einer Rekonstruktion eines Teilereignisses in der Bataverschlacht. Der römische Geschichtsschreiber Tacitus berichtet in den Historien über den Verlust eines Getreideschiffs vor den Toren des Lagers Gelduba an die Germanen. Selbst der Einsatz einer Kohorte konnte die schwere Niederlage nicht verhindern. Es soll versucht werden dieses Ereignis filmisch nachzuzeichnen. |
|
Rekonstruktionsversuch einer romanisch, frühgotischen Kirche Die Ausgrabungsergebnisse des Museums Burg Linn durch den Archäologen Dr. Christoph Reichmann aus dem Jahre 1989/90 sind Basis für die Rekonstruktion der Kirche. Im 13. Jahrhundert wurde die Kirche bis auf die Fundamente abgerissen. An Hand noch heute bestehender Kirchen in unmittelbarer Nachbarschaft, wird der Versuch unternommen sie im Stil des 12. und 13. Jahrhunderts zu rekonstruieren. Eine moderne 3-D Simulation soll dies ermöglichen. Herr Achim Raasch, ein Experte auf dem Gebiet der dreidimensionalen Erstellung historischer Gebäude, hat bereits den Grundrissplan der "Alde Kerk" erstellt. Letzte Aufgabe ist die Erstellung der Kirche im Modellbaumaßstab von 1:25. Wenn Sie mehr über die Kirche wissen möchten, empfehle ich Ihnen die nachfolgen Seiten zu besuchen.
|
|
Nurflügler sind schwanzlose Flugzeuge. Seit seiner Jugend ist der Verf. von Archäologie in Krefeld ein begeisterter Flieger von Modellbau-Segelflugzeugen. An dieser Stelle soll der Bau eines Nurflügel-Modells von 2270 mm Spannweite beschrieben werden. Das Flugzeug ist eine Eigenkonstruktion. Vorlage für den Bau sind die Flugzeuge, die die Nurflügel-Pioniere der Gebrüder Horten von 1920 - 1960 entwickelt haben. |
|
In
Krefeld wurde der alte Rheinhafen in den Jahren 1970 bis 1975
erweitern. Bei den Baggerarbeiten wurden umfangreiche Bodendenkmäler
zerstört. Archäologie in Krefeld versucht auf Basis von Bildern den röm.
Hafen von Gelduba wieder "auferstehen" zu lassen. |
|
|
Die Münzdatenbank ist ein geplantes Projekt. Es soll zukünftig ca. 4.000
Fundmünzen umfassen und dem interessierten Forscher zur Verfügung stehen. |
|
Metallographische Untersuchung einer fränkischen Spata. |
|
Kurze Schilderung über die Technik römischer Münzprägung. Diese Seiten
sollen in bildhafter Form die einzelnen Arbeitsschritte die den
Fertigungsprozess bestimmen darstellen. |
|
Hier entsteht zur Zeit eine Münz-Datenbank. |
|
|
Archäologie, Schifffahrt. |
|
|
Literaturverzeichnis der erwähnten Berichte. |
|
|
Herausgeber, Haftungsausschluss. |
|
|
Suche auf der eigenen Homepage und im gesamten Web. Google macht es möglich! |
|
|
Inhaltsübersicht der gesamten eigenen
Homepage. |
|
|
Museen, Bodendenkmalpflege, Gesetzliche
Bestimmungen, Erfassung von Bodendenkmäler, Ehrenamtliche Mitarbeiter,
Andere Seiten der Archäologie, Allgemeine Seiten. |
|