Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:33


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Mesolithikum Archäobotanik Eisenzeitliche Wallanlage Bronze Römische Schlösser 
Römische Messerfeile Glasperlenherstellung 
Römermarsch 2008  Römerschiff 2008

  Bataveraufstand Schwert  Frühmittelalterliche Goldschmiedetechnik

Glockenguss "Alter Markt"  "Alde Kerk" Die Kirche zu Krefeld Datenbank

Drachen (KAP) Luftbildarchäologie Nurflügler Der Hafen von Geldvba   "Villa Ahrweiler"
Lyra

 


 1 Vorgeschichte zur Varusschlacht  2 Varusschlacht   3 Markus Caelius   4 Lauersforter Phalerae
 
5 Film Römerschiff VICTORIA


Vorwort:

 Thema Schiffsarchäologie

Der Verfasser von Archäologie in Krefeld ist bemüht das Medium Film für Webinhalte zu nutzen. Bei einem Pressetermin in Xanten wurde das Römerschiff Victoria vorgestellt. Aus dem Filmmaterial entstand ein 25 minütiger Film über die Dokumentation der beiden Schiffe von Oberstimm 1 und 2 sowie der spektakuläre Nachbau des Römerschiffs 2008 "VICTORIA" auf der Werft in Hamburg.


  • 1 Vorgeschichte zur Varusschlacht

Augustus, Drusus und Tiberius

ereits unter AVGVSTVS führten die Stiefsöhne DRVSVS und TIBERIVS umfangreiche Erkundungszüge östlich des Rheins durch, bei denen sie Elbe und Saale erreichten. Vom Rhein aus über den Drusus-Kanal, die FOSSA DRVSIANA, die Zuiderzee und die Nordsee konnte die römische Flotte die Operationen unterstützen.

Die Fossa Drusiana war ein Kanal, den der römische Feldherr Drusus zu Beginn seines Feldzuges 12 v. Chr. von der Zuidersee (heute IJsselmeer) zur Nordsee anlegen ließ. Mit seiner Hilfe wurde eine durchgehende Wasserstraße vom Rhein zur Nordsee hergestellt, so dass die römische Rheinflotte die Nordsee erreichen und die dort ansässigen germanischen Stämme von See aus bedrohen konnte. Reste des Kanals sollen noch zu Lebzeiten des Sueton sichtbar gewesen sein.

 

 

Am Bau dieses Kanals und der Lippe-Kastelle erkennen wir, wie bedeutend die römische Flotte für die Eroberungsstrategie war. Das Römerschiff VICTORIA ist ein Schiffstyp der bereits zu Zeiten Augustus vermutlich den Rhein, die Lippe, den Drusus-Kanal, das Flevomeer, die Elbe, sowie die Saale befuhr.


Bronzemünze mit dem Porträt des Publius Quinctilius Varus.

8/7 v. Chr. übernimmt Varus die Statthalterschaft in Afrika. In dieser Zeit prägen die Provinzstädte Achulla und Hadrumetum mit seinem Namen und Bildnis Münzen. Doch nur die Münzporträts aus Achulla geben einen halbwegs realistischen Eindruck vom Aussehen des Prokonsuls. Sie zeigen Ihn als einen 40jährigen Mann von gewisser Körperfülle. Charakteristisch sind vor allem sein ausgeprägter Adamsapfel, die wulstigen Lippen und der kappenartige Haaransatz. Die Münzen werden wohl als Dank für Zuwendungen des Varus herausgegeben worden sein.


  • 2  Varvsschlacht

VARVS und die Schlacht im Teutoburger Land

ie Varusschlacht, von römischen Schriftstellern als CLADES VARIANA, als „Varusniederlage“ bezeichnet fand im Herbst des Jahres 9 n. Chr im nicht Eroberten Teil rechts des Rheins in Germanien statt. Dort erlitten drei römische Legionen samt Hilfstruppen und Tross unter Publius Quinctilius Varus eine vernichtende Niederlage gegen ein germanisches Heer unter Führung des Arminius, eines Fürsten der Cherusker.

Annähernd 20.000 römische Soldaten fanden den Tod im Hinterhalt der germanischen Krieger. Die katastrophale Niederlage leitete dass Ende der römischen Bemühungen ein die rechtsrheinischen Gebiete bis zur Elbe zu erobern. Die Legionen zogen sich wieder an den Rhein zurück.

Als Ort der Schlacht werden verschiedene Orte vermutet. Neuere Erkenntnisse führen zu der Annahme, das ein Teil der Schlacht in Kalkriese am Wiehengebirge im Osnabrücker Land stattgefunden hat.


  • 3  MARCVS CAELIVS
    (um 45 v. Chr.; † vermutlich 9 n. Chr. in der Varusschlacht)

er so genannte Caeliusstein zeigt den Geehrten in seiner vollen Uniform und all seinen militärischen Auszeichnungen: ordensartige Phalerae auf dem Brustpanzer, Armreifen (armillae) und auf dem Kopf die Bürgerkrone (corona civica). In der Hand hält er den Stock (vitis) als Zeichen für das Recht, seine Untergebenen züchtigen zu dürfen. Marcus Caelius wird auf seinem Denkmal von seinen beiden freigelassenen Sklaven flankiert, die vermutlich ebenfalls in der Varusschlacht zu Tode kamen.

Die Inschrift lautet:

M (arco) Caelio T (iti) f (ilio) Lem (onia tribV) Bon (onia)

[ I ] o (rdini) leg (ionis) XIIX ann (orVm) LIII s (emissis)

[ ce ] cidit bello Variano ossa

[ lib (ertorVm) i ]nferre licebit P (VbliVs) CaeliVs T (iti) f (iliVs)

Lem (onia tribV) frater fecit

Übersetzung der lateinischen Inschrift:

Für MARCVS CAELIVS, Sohn des TITVS, aus der TRIBVS LEMONIA, aus BONONIA (Bologna), CENTVRIO 1. Ordnung der 18. LEGION, 53 Jahre und ein halbes alt. Er ist gefallen im Krieg des VARVS. Die Gebeine der Freigelassenen dürfen hier bestattet werden. PVBLIVS CAELIVS, Sohn des TITVS, aus der TRIBVS LEMONIA, sein Bruder, hat (den Grabstein) gemacht.

Zusätzlich werden die Namen der beiden Freigelassenen, Marcus Caelius Privatus und Marcus Caelius Thiaminus, genannt. Der Grabstein wurde auf dem Fürstenberg gefunden. Dort stand das Militärlager Vetera. Aufgestellt wurde er nach der Varusschlacht von seinem Bruder.


  • 4  Lauersforter Phalerae

in bedeutender archäologischer Fund wurde im November 1858 in der Nähe von Gut Lauersfort an der Stadtgrenze von Krefeld gemacht. In einem antiken Versteckfund lagen in einem Kasten sogenannte Phalerae (Orden).

1

Verziertes silbernes Fragment

2

Doppelshinx

3

Medusenhaupt

4

Jupiter Ammon (mit Widderhorn)

5

Kopf eines Kindes

6

Kopf eines Knaben

7

Verm. Satyrn mit Inschrift Titvs FLAVI.FESTI

8

Weiblicher Kopf. Verm. Victoria

9

Verm. Silenskopf

10

Löwe

1. FRAGMENT

Verziertes Fragment aus Silber

Regionalmuseum Xanten

2. PHALERAE

Doppelshinx

LWL-Römermuseum

3. PHALERAE

Medusenhaupt

LWL-Römermuseum

4. PHALERAE

Jupiter Ammon mit Widderhörnern

LWL-Römermuseum

5. PHALERAE

Kopf eines Knaben

LWL-Römermuseum

6. PHALERAE

Kopf eines Knaben

LWL-Römermuseum

7. PHALERAE

Vermutlich Satyrn

Inschrift: TITVS FLAVI FESTI

LWL-Römermuseum

8. PHALERAE

Weiblicher Kopf,

vermutlich von Victoria

LWL-Römermuseum

9. PHALERAE

Vermutlich Silenkopf

LWL-Römermuseum

10. PHALERAE

Löwe

LWL-Römermuseum

11. PHALERAE

Darstellung die von Otto Jahn 1860 nicht beschrieben wurde

LWL-Römermuseum

12. PHALERAE

Gesamtübersicht der Phalerae die sich in der Antikensammlung in Berlin befinden

LWL-Römermuseum

Schmuckscheiben PHALERAE aus Silber oder Glas wurden als Auszeichnungen an tapfere und verdiente Soldaten vergeben. Solche Militärorden finden sich sehr selten: Die hier ausgestellten PHALERAE aus Silber sind der wertvollste Fund dieser Art in Deutschland.

Aus antiken Bildquellen wissen wir, dass sie auf einem Korsett aus Lederriemen getragen wurden. Außerdem besitzen die Lauersforter Orden auf der Rückseite geschlossene Bügel durch die die Lederriemen hindurch gezogen werden konnten.

Siehe Grabstein des MARCVS CAELIVS und Publikation von E. Künzel

Trage-Rekonstruktion der PHALERAE von Schloss Lauersfort


  • 5  Film Römerschiff Victoria

Das römische Militärschiff  VICTORIA  fährt für das Ausstellungsprojekt „Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht“ auf den Flüssen des alten Germaniens.

Ein Beitrag zur experimentellen Schiffsarchäologie
von
 Archäologie in Krefeld.

Wie schnell und wendig waren diese Schiffe?

Erst im Experiment lassen sich viele materielle Hinterlassenschaften auf ihre Tauglichkeit überprüfen.

n Oberstimm bei Ingolstadt wurden 1986 zwei römische Schiffe geborgen. Die Fundstelle befindet sich am ehemaligen Ufer der heute verlagerten Brautlach, eines kleinen Nebenflusses der Donau. Die römischen Militärschiffe mediterraner Bauart aus der Zeit um 100 nach Christus, die vom römischen Militär als Patrouillenboote und zum Geleitschutz, aber auch in Gefechten zu Wasser eingesetzt werden konnten sind wegen des guten Erhaltungszustand sehr bedeutend.

Durch den Archäologen Dr. Ronald Bockius, Hauptkonservator und Leiter des Forschbereichs Antike Schifffahrt in Mainz, wurden die Oberstimm-Wracks zuletzt 2002 in einer größeren Monographie veröffentlicht. Des weiteren erstellte er ein Modellschiff das als Vorlage für die Schiffsbauer auf der Hamburger Werft diente. Um das Ausstellungsprojekt „Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht“ schon im Vorfeld europaweit anzukündigen, wird 2008 ein archäologisches Experiment vom Stapel gelassen: Der Nachbau eines römischen Kriegsschiffes. Das nach originalen Fundstücken rekonstruierte Boot soll auf Wasserwegen kreuzen, die die Römer schon zur Zeit des Kaisers Augustus befahren haben: Donau, Rhein, Lippe, Ems, Weser und Nordsee.

Bislang kann niemand sagen, wie schnell eine Besatzung lernen konnte, mit einem so hoch entwickelten Fahrzeug umzugehen, welche Geschwindigkeiten zu erzielen waren, wie gut es zu manövrieren war und wie effektiv das Segel auf den Strömen des alten Germanien eingesetzt werden konnte. Von den Antworten auf diese Fragen erwarten sich die beteiligten Wissenschaftler Prof. Dr. Christoph Schäfer und Dr. Rudolf Aßkamp weit reichende Erkenntnisse im Hinblick auf die Etablierung der römischen Herrschaft auf germanischem Boden.

Der Film beschreibt die Konstruktion der beiden Antiken Wracks Oberstimm 1 und 2 sowie die Rekonstruktion des Nachbaus des Römerschiffs VICTORIA auf der Hamburger Werft. Das Filmprojekt wäre durch die Unterstützung der beteiligten Archäologen nicht zustande gekommen. Hier haben Sie die Möglichkeit einen Ausschnitt des Films zu sehen.

Klicken Sie auf das Bild und der Film startet!

Film: Dipl.- Ing. Detlef Stender

Genre:

Kurzfilm

Produktionsjahr:

2008

Darsteller:

Römerschiff VICTORIA, I.ROEMERCOHORTE OPLADEN e.V.

Regie:

Detlef Stender

Länge:

25 Minuten

Copyright:

ARCHAEOLOGIE IN KREFELD

Im Shop ist dieser Film zu erwerben.

zum Shop

 


Der Verfasser ist einigen Organisationen und Personen zu Dank verpflichtet:

Der Pressestelle für Öffentlichkeitsarbeit Archäologischer Park Xanten.

Dem WDR sei Dank für die Duldung der Dreharbeiten auf dem Römerschiff Victoria.

Der I. ROEMERCOHORTE OPLADEN e.V.

Dem Direktor des Mainzer Schifffahrtsmuseums Herrn Dr. Ronald Bockius für die fachliche Beratung der Schiffsfunde von Oberstimm 1 und 2.

Frau Dr. Barbara Pferdehirt für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte und Bilder der Schiffe von Oberstimm 1 und 2.

Herrn Prof. Dr. Christoph Schäfer für Szenen des Schiffsbaus auf der Werft in Hamburg.

Dem Leiter des Museums Haltern Dr. Rudolf Aßkamp für die Genehmigung der Fotos vom Modell der Marinebasis Haltern-Hofestatt.

Herrn Volker von Sobbe-Grimberg vvsdesign-Multimedia Software-Sound und Musikproduktionen für seine Liedkomposition Gladiator.

 

Das Kopieren und die Verbreitung der Filmausschnitte ist ohne Genehmigung von Archäologie in Krefeld nicht gestattet!


zurück zur Projektübersicht
 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum