Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:23


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Das Flussboot  Das Oberländer Schiff  Häfen Schiffe Wasserwege  Der karolingische Lastkahn 
1 Neufunde 2001/2 Fischeln   2 Neufunde 2002 Hüls  3 Neufunde 2004 Gartenstadt  4 Neufunde Hüls 2005 LVR
5 Neufunde Gellep 2005 LVR  6 Neufunde Gellep 2006 LVR  Römer in Gelduba  Hülser Burg
Landschaftsmodell Gelduba  Micky Maus  Malerei im Tempel von Elfrath  Unesco-Übereinkommen 
Ereignisse der Geschichte  Römische Goldschmiedetechnik Pferdeopfer Reiterkrieger
Das Gräberfeld von Tönisvorst-Vorst  Das Geheimnis der Kelten Teil 1 

Das Geheimnis der Kelten Teil 2  Neufunde Gellep 2007 LVR  Fotoausstellung Luftbilder
Sonderausstellung in der "Villa Ahrweiler". Archäologie in Krefeld ist dabei!

 
 

 

Archäologie in Krefeld

 

Fundort: Ein Brandgräberfeld in Tönisvorst- Vorst

Thema: Romanisierung von Germanen.

as der Verfasser von Archäologie in Krefeld 1984 in Tönisvorst-Vorst entdeckte und dem Museum Burg Linn und der Außenstelle Xanten meldete, ist heute eine kleine archäologische Sensation und im Bonner Landesmuseum in der Ausstellung "Krieg und Frieden" zu besichtigen.

In den Jahren 58-52 v. Chr. eroberten römische Truppen unter Caius Julius Caesar Gallien. Dies ist allgemein bekannt. Das antike Gallien entsprach ungefähr dem heutigen Frankreich, reichte aber im Osten bis an den Rhein. 55 v. Chr. standen erstmals römische Truppen auch im Rheinland. Hier trafen "Kelten", "Römer" und "Germanen" unmittelbar aufeinander; alles, was sich in den folgenden Jahrzehnten bis in die zweite Hälfte des 1. Jahrhunderts n. Chr. ereignete, reichte vom offenen Krieg bis zum friedlichen Zusammenleben.

Zwischen 1984 und 1986 wurden in Tönisvorst-Vorst, Kreis Viersen, knapp westlich der niederrheinischen Wasserscheide zwischen Rhein und Maas, Teile eines ausgedehnten Brandgräberfeldes aufgedeckt. Seither konnten 213 der etwa 500 Gräber ausgegraben werden. Damit handelt es sich um das bislang größte römerzeitliche Gräberfeld außerhalb der militärischen und zentralen Orte am Niederrhein.

Im Vergleich mit Grabungsfunden aus Xanten, Asberg, Neuss und Köln fehlen typisch römische Erzeugnisse, wie z. B. Lampen, Münzen, Spiel- und Schreibzeug., Spiegel oder Perlen nahezu vollständig.

Auch finden sich weder Öltrichter noch Amphoren, die auf römische Speisesitten hinweisen würden. Dagegen ist die früheste Phase des Gräberfeldes, das in spättiberischer Zeit (um 30/35 n. Chr.) einsetzt, durch Urnengräber mit stark germanisch geprägten Grabinventaren gekennzeichnet. Die Metallobjekte, wie Gewandnadeln (Fibeln), Bronzegeschirr, Trinkhornbeschläge, eiserne Waffen und Geräte lassen vermuten, dass es sich bei der ersten Generation höchstwahrscheinlich um Siedler aus dem elbgermanischen Raum handelte. Umso bemerkenswerter ist, dass die zugehörige Keramik ausschließlich römischen Ursprungs und sich stark an Gefäßtypen nordgallischer Fundorte anlehnt.

In den späteren Phasen des Gräberfeldes wurden die germanischen Objekte von gallorömischen Produkten überlagert , bis ab circa 180 n. Chr. - nach einem starken Anwachsen der Bevölkerung im 2. Jahrhundert - nur noch sporadisch innerhalb des Friedhofareals bestattet wurde.

Nach den historischen Quellen waren es möglicherweise Angehörige des Volkes der Baetasier, vielleicht auch der Ubier, die hier ihre Verstorbenen bestatteten.

Grab 18 oben, Grab 38 unten

Grab 73 oben, Grab 111 unten

Grab 102 oben, Grab 166 unten


Grab 18
Romanisierende Germanen
Tönisvorst, Kreis Viersen
30/35-60 n. Chr.

Zur frühesten Belegungsphase von Tönisvorst gehört die Bestattung einer 30-40jährigen Frau, deren reichhaltiges Grabinventar Formengut elbgermanischer Prägung aufweist. Einzig als Urne diente eine Terra-Niegra-Schüssel belgischer Ware. Neben drei Bronzefibeln sind eine silberne, elbgermanische Haarnadel und die Beigabe von bronzenen Gefäßen, hier in Form einer Kanne mit kleeblattförmigem  Ausguss und einer durch den erhaltenen Bronzegriff nachgewiesenen Griffschale, von Bedeutung. Sie gelten wie die zwei zur Ausstattung gehörenden Glasgefäße gelber und türkiser Farbgebung - aufgrund starker Hitze nur noch als geschmolzene Glasmasse überliefert - als ausgesprochenes Privileg und weisen die Tote als ranghohes Mitglied der in Tönisvorst bestatteten Gemeinschaft aus.

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Urne, Terra Nigra-Schüssel (belgische Ware)

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch

Drei Bronzefibeln

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch

Silberne Haarnadel

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch

Kanne, Ausguß kleeblattförmig

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch

Glasreste

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch


Grab 38
Romanisierende Germanen
Tönisvorst, Kreis Viersen
30/35-60 n. Chr.

Ein 40-60 Jahre alter Mann, der zur Gründungsgeneration der in Tönisvorst bestatteten Gemeinschaft gehörte, erhielt eine umfangreiche Grabausstattung, die diverse Metallgegenstände germanischer Formgebung barg. Neben zwei Fibeln und einem Nadelrest verdienen die Bronzefragmente von drei Gefäßen besondere Erwähnung. Trotz des desolaten Zustandes sind die dem Scheiterhaufen ausgesetzten Geschirrteile als Kasserolle und Kelle-Sieb-Paar ansprechbar. Aus dem persönlichen Besitz des Toten stammen ferner eine eiserne Schere sowie ein Messer mit profiliertem Griffende, dessen Form eher im elbgermanischen Raum Verbreitung fand. Insgesamt lassen die exquisiten Beigaben, insbesondere die Metallgefäße, auf einen Angehörigen der sozialen Oberschicht schließen.

Rheinisches Landesmuseum Bonn

2 Fiebeln und Nadelrest

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch

Kasserolle

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch

Sieb

30/35-60 n. Chr. elbgermanisch


Grab 73
Romanisierende Germanen
Tönisvorst, Kreis Viersen
60-75 n. Chr.

In einem fortgeschrittenen Belegungsabschnitt des Gräberfeldes von Tönisvorst barg die Urne aus Grab 73 neben dem Leichenbrand eines erwachsenen Individuums drei als Gewandverschlüsse dienende Bronzefibel germanischer Prägung und eine eiserne Schere. Augenscheinlich war letztere funktionsuntüchtig, da beide Schneiden in eine Richtung weisen. Eine große Platte, die in Nachahmung römischer Sigillatagefäße aus Terra Rubra-Ware gefertigt wurde, diente als Abdeckung der Urne. Sie besitzt eine dreifache Radialstempelung VD.VRV und dürfte zwischen 30 und 50 n. Chr. hergestellt worden sein, gelangte aber erst um 70 n. Chr. in den Boden.

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Bronzefibeln, germanischer Prägung

60-75 n. Chr.

Schere

60-75 n. Chr.

Große PLatte. Römisches Sigillatagefäß aus Terra-Rubra-Ware

60-75 n. Chr.

Urne

60-75 n. Chr.

 


Grab 111
Romanisierende Germanen
Tönisvorst, Kreis Viersen
65/70-90/95 n. Chr.

In der dritten Belegungsphase von Tönisvorst wurde in Grab 111 ein 40-60 Jahre alter Mann bestattet, für dessen Urne ein rauwandiges Gefäß Verwendung fand, das auch in Siedlungen der Region häufig angetroffen wird. Die reliefverzierte Schüssel aus Terra Sigillata weist hingegen auf südgallische Herkunft und auf einen gewissen Wohlstand des Verstorbenen hin. Betont wird ferner durch die zur Ausstattung gehörenden Bronzefragmente eines Beckens (?) und ein vasenförmiges Bruchstück, das als Endbeschlag eines hölzernen Trinkhornes gedeutet werden kann. Diese im Rheinland äußerst seltene Grabbeigabe weist eher in den Elbgermanischen Raum und lässt in Verbindung mit dem restlichen Beigabenspektrum auf den Angehörigen der sozialen Oberschicht schließen.

Rheinisches Landesmuseum Bonn

[photogallery/photo00000041/real.htm]

Grab 102
Romanisierende Germanen
Tönisvorst, Kreis Viersen
90/95-120 n. Chr.

Zu Grab 102 aus Tönisvorst zählt neben einer bronzenen Gewandspange, Glasschmelze und einzelnen Scherben ein Keramikensemble, das in seiner Zusammensetzung bedeutsam ist. Außer einem rauwandigen Topf und einer Schüssel belgischer Ware, die als Urne diente, lassen sich über den glattwandigen Becher mit rötlichbrauner Engobe und einer reliefverzierten Schüssel aus roter Terra Sigillata weitreichende Fernhandelsbeziehungen des niederrheinischen Hinterlandes belegen. Die aus Südgallischen Werkstätten stammende Schüssel besitzt noch Reste eines zentralen Stempels LIS. der den Töpfer als Vitalis ii von La Graufensenque angibt. Auffälliges Dekor und spezielle Machart des Bechers verweisen auf ein Herstellungszentrum in der römischen Provinz Baetica im Süden Spaniens.

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Urne, belgische Ware

90/95-120 n. Chr.

Rauwandiger Topf

90/95-120 n. Chr.

Relieffverzierte Schüssel aus roter Terra Sigillata

90/95-120 n. Chr.

Bronzene Gewandspange

90/95-120 n. Chr.


Grab 166
Romanisierende Germanen
Tönisvorst, Kreis Viersen
90/95-120 n. Chr.

Das Beigabenspektrum des nach einer Leichenbrandanalyse auf 30 bis 40 Jahre alt geschätzten Mannes aus Grab 166 bestand aus Gefäßfragmenten eines glattwandigen Bechers, einer Terra Sigillata-Schüssel südgallischer Herkunft sowie einem Messer und einer Schere aus Eisen, die aus dem persönlichen Besitz des Toten stammen. Das Messer besitzt eine Endöse und einen durch zwei Eisenniete gehaltenen, zweilagigen Beingriff, dessen Verzierung mit kleinen Rauten und doppelten Kreisaugen eine äußerst qualitätvolle Bearbeitung bezeugt. Als Urne diente ein Terra-Nigra-Gefäß (Belgische Ware).

Rheinisches Landesmuseum Bonn

Terra Sigillata-Schüssel

90/95-120 n. Chr.

Eisenmesser mit zweilagigen Beingriff

90/95-120 n. Chr.

Schere aus Eisen

90/95-120 n. Chr.

Terra Nigra-Gefäß (Belgische Ware)

90/95-120 n. Chr.


zurück zu News
 

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum