Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:21


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Was ist Archäologie?
Die Archäologie beschäftigt sich mit den Hinterlassenschaften der Menschen und stellt diesen zusammen mit seiner Kultur und Umwelt im Laufe seiner geschichtlichen Entwicklung dar.
Sie bedient sich hierbei verschiedener Mittel und Methoden, um die Umwelt und das Leben unserer Vorfahren zu rekonstruieren.

 1. Ausgrabung

ie Technik, durch die der Archäologe Materialreste vergangener Zeiten unter der Erdoberfläche ortet und freilegt. Mit der Zeit entwickelten die Wissenschaft immer sorgfältigere Methoden. Heute dienen Grabungen nicht nur dazu, den Bedarf von Sammlern oder Museen zu decken. Vielmehr werden mit ihrer Hilfe Antworten auf ganz bestimmte Fragen gesucht. Die Fundsuche bedrohen in jüngster Zeit immer mehr um sich greifende Bauvorhaben wie Strassen- und Hausbau, Tiefgaragen, Untergrundbahnen usw. Immer mehr im Boden befindliche Überreste der Vergangenheit werden dadurch zerstört, so dass sich ein ganz auf Notgrabungen spezialisierter Archäologenzweig herausgebildet hat, dessen einziger Zweck die Bergung möglichst umfangreichen Materials und die Erfassung möglichst vieler bedrohter Stätten ist, bevor sie auf immer für die Wissenschaft verloren sind. Das Ziel der Archäologen besteht aber nicht nur darin, Objekte zu finden und zu bergen, sondern es gilt auch, die genaue Lage der einzelnen Funde im Verhältnis zu anderen Objekten innerhalb derselben Schicht sowie zu anderen Schichten zu bestimmen

 2. Bandkeramik-Kulturen:

o genannt nach den bänderartigen Ritzungen auf ihren Gefäßen benannte Kultur. Diese Kultur repräsentieren die frühesten landwirtschaftlich orientierten Gesellschaftsverbände in Mitteleuropa, die sich etwa in den Jahrhunderten ab Mitte des 5. Jt. s v. Chr. in kurzer Zeit von der mittleren Donau an den mittleren Rhein ausbreitete. Die Siedlungen liegen auf den Löss-Böden der grossen Flusstäler und bestehen aus massiven, oft trapezförmigen Langhäusern. Eine der bekanntesten bandkeramischen bzw. Donaukultur-Siedlungen wurde in Köln-Lindenthal ausgegraben.

 3. Amphitheater:

us griech. amphi (doppel-, auch beidseitig bzw. herum) und theatron (Schauplatz) Wörtl. also ein Doppeltheater, das um den Schauplatz der Darbietungen herum gebaut ist, so dass man das Dargebotene von beiden Seiten betrachten kann.

 4. Neolithikum:

ungsteinzeit , Wesensmerkmale der westlichen Kultur sind Ackerbau und Viehzucht, Sesshaftigkeit in ortsfesten Siedlungen dörflichen Charakters, neuer Rodungsverfahren und Keramik.

 5. Krakeliert: 

etzt man Silex dem Feuer aus, so verändert sich seine Oberfläche, sie wird matt und weiß. Diese Veränderung bezeichnet man als Krakelierung

 7. Patina: 

ls Patina bezeichnet man die durch Einflüsse der Lagerung im Boden entstandenen Veränderungen der Oberflächenfärbung von Feuersteinstücken

 8. Feuersteinvorkommen, regional: 

assiertes Vorkommen ist erst rund 20 km entfernt auf den Hauptterrassenflächen der Süchtelner Höhen bekannt.

 9. Denkmalschutzgesetz:  

enkmalschutzgesetze sind die Grundlage der archäologischen Denkmalspflege. Sie legen fest, was ein archäologisches Denkmal ist, schreiben das Verfahren der Unterschutzstellung der Denkmäler vor und sichern den mit der archäologischen Denkmalspflege befassten Ämtern bzw. Behörden die Möglichkeit einer Beeinflussung aller Planungen zu, die mit Eingriffen in den Boden verbunden sind.

 10. Löß:

öß ist ein vom Wind verfrachteter Flugstaub. Der in Mitteleuropa abgelagerte Löß stammt aus dem Pleistozän (Eiszeitalter). Dort wurde er aus den vegetationslosen Schotter- und Sanderflächen ausgeblasen. Die Mächtigkeit der Ablagerungen und die Korngrößen nehmen mit der Entfernung zum Liefergebiet ab. Die Ablagerung erfolgt meistens vor Mittelgebirgsschwellen. So gibt es in Deutschland die mächtigsten Lößschichten nördlich der Mittelgebirge in den so genannten Börden (Auswehung aus den nördlichen Vereisungs- und Periglazialgebieten), im Rheintal und im Voralpenland. Die in Süddeutschland sedimentierten Schichten sind aufgrund des Liefergebiets (Kalkalpen) sehr carbonatreich. Hier werden Werte bis 35 Prozent erreicht. Die Mächtigkeiten erreichen in Mitteleuropa maximal 40 Meter. Löß ist ein fruchtbarer Ackerboden der hohe landwirtschaftliche Erträge erbringt.

 11. Altsteinzeit / Paläolithikum:

bschnitt der Vorgeschichte.( nach palaiós = alt und líthos = Stein). Zusammen mit dem Neolithikum (der Jungsteinzeit) bildet das Paläolithikum die Steinzeit, die der Bronze- und Eisenzeit vorausgeht. Ursprünglichcharakterisierte man das P. als Periode steinerner Abschlaggeräte im Gegensatz zu den geschliffenen Steingeräten des Neolithikum; zu den im Paläolithikum lebenden Tieren zählen die ausgestorbenen Arten Mammut und Wollnashorn, aber auch zurückgedrängte Arten wie Rentier, Moschusochse und Flusspferd. Herkömmlicherweise unterteilt man das Paläolithikum seinerseits in Alt-, Mittel- und Jungpaläolithikum.

 12. Jungpaläolithikum:

as Jungpaläolithikum ist durch steinerne Klingen gekennzeichnet. Jungsteinzeitliche Assemblagen (Ansammlung bestimmter Gegenstände bestimmter Art) lassen sich mit Hilfe der Radiokarbondatierung 35 000 bis 45 000 Jahre vor der Gegenwart zurückverfolgen. Von der vorhergehenden Phase unterscheidet sich das Jungpaläolithikum durch Knochenwerkzeuge sehr bestimmter Art; desgl. durch seine Hohlenkunst.

 14. Experimentelle Archäologie:

ie klassischen archäologischen und geschichtswissenschaftlichen Methoden gewinnen ihre Erkenntnisse durch Beobachtung und Interpretation von Funden und Fundstätten. Die experimentelle Archäologie versucht diese Erkenntnisse durch Erfahrungswerte zu vertiefen.
Anhand von Fundstücken, Malereien und Texten wird versucht die Arbeitstechniken der Vergangenheit zu erschließen. Diese Erkenntnisse werden dann von Archäologen und Handwerkern angewandt, um Artefakte nachzubilden, die ihren historischen Vorgängern möglichst ähnlich sind. In der Anwendung dieser Nachbildungen wird der technische Stand vergangener Epochen erfahrbar.

 Schifffahrt

 1. Treideln:

n der Flussschifffahrt das Vorwärtsziehen eines an einer Leine befestigten Schiffes oder Bootes auf Bergfahrt vom Ufer aus auf den Treidelpfad durch die Kraft von Pferden oder Rindern.

 2. Achterspant:

interer Spant im Sinne der Fahrtrichtung.

 3. Mastspur:

usnehmung im Kiel zum Einsetzen des Mastfußes, oft auch Spurbeschläge, die ein geringes Versetzen des Mastes in Kielrichtung ermöglichen. Die Mastspur kann auch auf Deck angebracht sein, wenn dieses ausreichend stark konstruiert worden ist.

 4. Treidelleine:

ennt man die Leine an der ein Schiff am sogenannten Treidelmast an einem einem Fluss- oder Kanalufer längs geschleppt wird.

 5. Staken:

as Bewegen eines Fahrzeugs durch Abstoßen vom Grund mittels Riemen, Bootshaken u. ä.

 6. Setzbord:

retter zum Erhöhen der Bordwand (z.B. um eine leichte Ladung unterzubringen bzw. um zu verhindern, dass bei offenem Laderaum das Wasser hineinschlägt; früher auch, um - nachdem es herausgenommen worden war - die Kohle über ein niedrigeres Bord leichter aus dem Laderaum hinausschaffen zu können).

 7. Dollbord:

berer Rand eines Bootes. Im Dollbord eines Bootes befinden sich Dollen (Rindergabeln), die als Auflage- und Drehpunkt für einen Riemen dient. Eine einfache Dolle kann aus zwei Holzpflöcken bestehen, die im Dollbord stecken

 8. Riemen:

aienhaft Ruder genannt. Ein bis mehrere Schritt langes Rundholz mit Blatt, das zum Pullen benutzt wird. Ein kleiner Riemen ist ein Paddel.

 9. Streichruder: 

as Ruder in seiner einfachsten Form ist ein langer Riemen oder Streichruder. Ruderblatt, -schaft und -pinne bilden darin eine Einheit. Die Pinne ist lediglich die Verlängerung des Blatts, das vom Deck des Hinterschiffs aus in seinem Lager sowohl seitlich hin und her als auch auf und ab bewegt werden kann. Damit verfügt solch ein einfacher Riemen schon über die wesentliche Funktion eines Ruders, das den Strom seitlich ablenkt und diese Energie mittels der Lagerung auf den Schiffskörper überträgt. Durch die zusätzliche Beweglichkeit des Ruders in der Vertikalen lässt sich zusätzlich die Hebelwirkung des Ruders verändern, wodurch sich nicht nur der Kraftaufwand des Rudergängers, sondern auch der Wirkungsgrad des Ruders selbst durch Heben und Senken des Blatts erhöhen und vermindern lässt.

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum