|
|
Ereignisse der Geschichte die die Welt veränderte.
Die Geismühle
Unesco-Übereinkommen
Malereien aus der Cella des italischen Podiumtempels in Elfrath
Micky Maus
Das Landschaftsmodell von GELDVBA
Die Hülser Burg im Wandel der Zeit
Römer in Gelduba
Der Landschaftsverband Rheinland informiert im Jahr 2005
Der Landschaftsverband Rheinland informiert im Jahr 2005
Juli 2004.
Eine neue Rohrtrasse im Bereich des Tempels von
|
eitungsmeldung von Neuentdeckungen im Jahre 2002. Bei
Rohrverlegearbeiten für eine Wasserleitung in Krefeld-Hüls werden von Museumsmitarbeitern römische und bronzezeitliche Keramikreste gefunden.
ortsetzung der Grabungen am Hanninxhof in Krefeld-Fischeln. Für die
Regionalforschung - der Mittelalterarchäologie - wird eine bedeutende mittelalterliche Hofanlage ausgegraben.
as Flussboot wurde
1972 als erstes von drei Schiffen
im Rheinhafen entdeckt und geborgen. Es stammt aus dem 13. bis 14. Jahrhundert und hat eine Länge von 14,5 m.
as
Oberländer-Schiff wurde 1973 im Hafen von Krefeld-Gellep zusammen
mit zwei weiteren Schiffen geborgen. Heute kann man
dass restaurierte Schiff im Deutschen Schiffahrtsmuseum in Bremerhaven oder auf dieser Webseite
besichtigen.
as Oberländer-Schiff wurde 1973 im Hafen von
Krefeld-Gellep geborgen. Der Fachautor, Prof. Dr. Detlef Elmers, berichtet in diesem Aufsatz über neuere Beobachtungen am Oberländer-Schiff und vergleicht es mit
anderen Baumschiffen.
as Museum Burg Linn ist um eine Attraktion reicher.
Nach vielen Jahren der Konservierung des fränkischen Schiffs aus dem ehemalige Gelleper Hafen hat es ein eigenes Gebäude erhalten. Nun kann es dort besichtigt werden
und uns über das mittelalterliche Schiffshandwerk Auskunft geben.
n Krefeld gibt es genau wie andern Orts Sondengänger. Seit dem es das Internet gibt und es regelrechte Marktplätze zum Verkauf archäologischer Fundgegenstände gibt, wird das Ausmaß des Schadens für die archäologische Forschung transparent.
Der Verfasser möchte die wahren Hintergründe aufhellen.
Illegale Entnahme von Kulturgut und Handel.
- Das Beispiel keltischer Oppida in Hessen: Heidetränk und Dünsberg.
von Eckhard Laufer
Raubgräberei - ein Kavaliersdelikt?
von Eckhard Laufer
Täter unbekannt - Nachts und in aller Heimlichkeit!
von Eckhard Laufer
"Raubgrabung"
- was ist das eigentlich?
Aufsatz aus:
DENKMALPFLEGE & KULTURGESCHICHTE Herausgegeben vom Landesamt
für Denkmalpflege Hessen.
3-2004 ISSN 1436-168X
von Eckhard Laufer
Vortrag zum Sondengängertum
von
Hendrik Ludwig
eim Unesco-Übereinkommen vom 14. Nov. 1970
handelt es sich um Maßnahmen zum Verbot und zur Verhütung der
rechtswidrigen Einfuhr, Ausfuhr und Übereignung von Kulturgut.
Archäologie in Krefeld hat am 26.04.2006 mit dem Sprecher der
SPD-Arbeitsgruppe "Kultur in Deutschland" Kontakt aufgenommen und
nachgefragt wann die innerstaatliche Rechtsanpassung zum
Kulturgüterschutz vorgenommen wird?
|
|