
Eine Ausstellung des Limburgs Museum Venlo und des
Rijksmuseums van Oudheden Leiden
im
Museum Burg Linn
Teil 1
1 Fibeln
2
Schmuck
3
Laténekultur
4 Fürstengrab
von OSS
5
Weinmischgefäße
6
Wagengrab von Wuchen
7
Gräber aus Venlo
8 Gräber aus
Havelte
9 Wertvolle
Funde
10 Reiche Gräber
11 Schmuck
12 Goldschätze
14
Münzschatzhorte
15 Wein trinken
16 Im
Umfeld des Hofes
17 Metallbearbeitung
18 Handwerk
19 Objekte Holz Eisen
20 Salz
21 Handel internationale Kontakte

Einige Funde lassen sich nur schwer deuten, so wie diese Gesichtsmaske
aus Middelstum. Hat sie etwa mit Religion oder Kult zu tun oder oder
wurde sie nur hergestellt, um andere damit zu belustigen?
Linke Maske Original. Rechts gespiegelt.
Überall Kelten
ie
geheimnisvollen Kelten regen auch
heute noch die Phantasie der Menschen an. Die moderne Gesellschaft
entlehnt vieles von ihnen oder von Dingen, die für
keltisch gehalten werden. Man kann
„keltischen“ Schmuck und Kunstobjekte kaufen oder sich
Tätowierungen mit „keltischen“ Ornamenten machen lassen. Wir hören
„keltische“ Musik und trinken „keltisches“
Bier. Manche Menschen leben ein Leben, dass sie für
keltisch halten, verwenden einen
Naturkalender und heiraten nach Riten, die bereits die
Kelten verwendet haben sollen.
Gerade für das Übernatürliche bilden die Kelten
eine wichtige lnspirationsquelle. Was sind die Gründe hierfür? Wer waren
die Kelten und haben sie jemals
zwischen Rhein und belgischer Nordseeküste gelebt?

Kelten in Europa
b
ca. 825 v. Chr. entwickelt sich im
Süden Mitteleuropas die
Hallstattkultur. Einige Personen erhalten durch ihre Kontakte
zum Mittelmeerraum eine starke Position. Man bestattet sie reich
in prunkvollen Grabkammern, die von großen Grabhügeln überdeckt werden.
Ihr Einfluss ist in weiten Teilen Europas erkennbar.
Nach 475 v. Chr. sind deutlich
Gesellschaftliche Veränderungen wahrnehmbar. Eine Kriegerelite zieht die
Macht an sich. Mächtige Befestigungen bestimmen von nun an das Bild.
Trotz dieser Entwicklung vollzieht sich in der Kunst die Entwicklung
eines neuen Stils. Der Fundort La Tène
(Schweiz) gibt dieser Kultur ihren Namen. Ihre Kunstobjekte
verbreiten sich über ein weites Gebiet und werden häufig nachgeahmt. Die
Träger dieser Kultur nennt man:
Die Kelten .


-
1
Schmuck Hallstatt und Laténe ca. 825 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Fibel |
Zwei große Beutelfibeln, Hallstatt (Östereich) und Reoab (Ungarn) |
|
|
|
|
|
|
|
Fibel |
Zwei große Mantelfibeln, Giubiasco (Schweiz) und unbekannter Fundort (Ungarn). |
|
|
|
|
|
|
|
Fibel |
Mantelfibel mit Perle aus Bernstein, unbekannter Fundort (Ungarn). |
|
|
|
|
|
|
|
Fibel |
Unterschiedliche Fibelformen, Giubiasco (Schweiz), Hallstatt (Österreich), unbekannte Fundorte (Ungarn) und Winchester (England). |
|
|
|
|
|
|
|
Fibel |
Unterschiedliche Fibelformen, Giubiasco (Schweiz), Hallstatt (Österreich), unbekannte Fundorte (Ungarn) und Winchester (England). |
|
|
|
|
|
|

-
2
Schmuck Hallstatt und Laténe ca. 825 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Fibeln |
Drei Fibeln in Form von Bronzenadeln, Genf und Neuchâtel (Schweiz) |
|
|
|
|
|
|
|
Mantelfibeln |
Zwei Deckplatten für Mantelfibeln: Schwastika und Insekt, unbekannter Fundort (Frankreich) |
|
|
|
|
|
|
|
Halsring |
Halsring (Torques), Maria Laach (Deutschland) und unbekannter Fundort (Frankreich) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Knöchelring |
Knöchelring, Kesthely (Ungarn) |
|
|
|
|
|
|
|
Armband |
Silbenes Armband, Giubiasco (Schweiz) |
|
|
|
|
|
|
|
Glasperle |
Glasperle, Giubiasco (Schweiz) |
|
|
|
|
|
|
|
Glocke |
Glocke aus Bronze, unbekannter Fundort (Frankreich) |
|
|
|
|
|
|

-
3
Laténekultur ca. 475 v. Chr.
|
|
|
|
Eisenbarren |
La Téne, Schweiz |
|
|
|
|
|
|
|
Schmuck |
Haarspangen, La Téne, Schweiz |
|
|
|
|
|
|
|
Schmuck |
Armbänder, La Téne, Schweiz |
|
|
|
|
|
|
|
Schmuck |
Armbänder und Glasperlen, La Téne, Schweiz |
|
|
|
|
|
|


Maße
des Kessels: Durchmesser 69 cm, Höhe 42 cm
Rekonstruktion des Silbernen
Kessels von Gundestrup
n
einem Sumpf beim dänischen Ort Gundestrup fand man aufwendige gestaltete
silberne Platten. Es stellte sich heraus, dass sie zu einem grossen
keltischen Kessel gehörten. Auf den
Platten eine Art Bildergeschichte zu sehen, die das tatsächliche Leben
und die übernatürliche Welt der Kelten
darstellt. Es werden vor allem Götter aber auch Krieger und
Opferhandlungen gezeigt.
Es ist nicht klar, wo der Kessel hergestellt wurde. Möglicherweise
stammt der Kessel aus Thrakien eine
Gegend im heutigen Bulgarien und Rumänien. Die
Schmuckscheibe von Helden - die weiter in der Ausstellung zu sehen ist-
können auch von dort stammen. Einige Archäologen gehen jedoch davon aus,
dass beide Funde in Nordgallien
gefertigt wurden.
|
|
|
|
Bodenplatte |
Stierdarstellung
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
Ritt auf einem Fisch
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: Ausstellung MBL |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
Fabelwesen
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: Ausstellung MBL |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: Ausstellung MBL |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: Ausstellung MBL |
|
|
|
|
|
|
|
Detail innen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: Ausstellung MBL |
|
|
|
|
|
|
|
Detail innen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail innen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail außen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail innen |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|
|
Detail |
La Téne, 5. bis 1. Jahrhundert v. Chr.
Foto: D. Stender, RGZM |
|
|
|
|
|
|

Ein Fuß in der Tür
bwohl
es weit vorn Kern der Hallstattkultur
entfernt liegt, ist das Gebiet zwischen Rhein und belgischer
Nordseeküste in der Eisenzeit
nicht isoliert. Wertvolle Importe und die Übernahme von Bräuchen belegen
Kontakte zur keltischen Kernkultur
im Süden. Dies machen vor allem die sog. Fürstenbestattungen
deutlich, die sich an den herausragenden Bestattungen ihrer
keltischen Vettern orientieren. Man
beerdigte sie in großen Grabhügeln und gab ihnen reiche Beigaben
mit in Grab: Aufwändig gemachte Schwerter und große Eimer aus Bronze.
Aus diesen Eimern (Situlen und Rippenzisten) wurde
vermutlich während eines Trinkgelages Wein getrunken. Dieses Trinkgelage
(Symposion) war ein Brauch, den man
von den Griechen übernahm. Auch
Pferde spielten offensichtlich eine große Rolle. Man spannte sie vor
vierrädrige Wagen, die den Fürsten als Repräsentationsobjekte dienten.
Anscheinend bedurfte die Selbstdarstellung der
eisenzeitlichen Elite aber bis in de beginnende
Römerzeit keiner archäologisch
erkennbaren Architektur wie etwa großer Häuser oder befestigter Höfe.
Auch die auf eine Zentralmacht verweisenden
hallstatt- und laténezeitlichen Höhenfestungen und
Stadtanlagen fehlen hier mit Ausnahme weniger Beispiele.

-
4
Das Fürstengrab von Oss, Niederlande
ca. 825 - 600
v. Chr.
n
Oss fand man unterhalb des größten Grabhügels der Niederlande (D=52
m) eine Situla (Eimerförmiges
Weinmischgefäß) aus Bronze. In ihr fanden sich Leichenbrandreste sowie
zahlreiche Grabbeigaben, darunter Trachtbestandteile und ein verbogenes
Schwert.
|
|
|
|
Eimer |
Eimer aus Bronze (Situla) Weinmischgefäß |
|
|
|
|
|
|
|
Schwert |
Gekrümmtes Schert aus Eisen, Griff mit Goldeinlage. Unbrauchbar gemachte Waffen finden sich häufig in Brandgräbern und in Opferkomplexen. Sie können daher rein prktischen Zweck gehabt haben eine nachträgliche Beraubung der Toten oder der Götter zu verhindern, Darüber hinaus sind aber auch religiöse Gründe denkbar. |
|
|
|
|
|
|
|
Schwert mit Goldeinlage |
Detailansicht des Schwertes vom Fürstengrab von Oss, Niederlande |
|
|
|
|
|
|
|
|
Rasierklinge |
Rasierklinge aus Eisen |
|
|
|
|
|
|
|
Tüllenbeil |
Tüllenbeil aus Eisen |
|
|
|
|
|
|
|
Schleifstein |
Schleifstein |
|
|
|
|
|
|
|
|
Pferdegeschirr |
Teile eises Pferdegeschirrs aus Eisen |
|
|
|
|
|
|

-
5
Eimerförmige Weinmischgefäße aus Bronze (Situlae)
ca. 825 - 600 v. Chr.
|
|
|
|
Situlae |
Situlae aus Ede (Niederlande), Oberembt (Deutschland) und Siegburg-Kaldauen (Deutschland) |
|
|
|
|

-
6
Wagengrab von Wuchen, Niederlande ca. 7.
Jahrhundert v. Chr.
|
|
|
|
Radkappen |
Vier Radkappen aus Bronze (Überreste eines Vierrädrigen Wagens |
|
|
|
|
|
|
|
Eisenschwert |
Fragment eines Eisenschwertes |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzekaschierung |
Fragment der Bronzekaschierung eines Wagens |
|
|
|
|
|
|

-
7
Reiche Gräber aus Venlo ca. 825 - 475 v. Chr.
|
|
|
|
Eimer |
Eimer aus Bronze mit doppelten Henkel, Venlo |
|
|
|
|

-
8
Reiche Gräber aus Havelte - Havelterberg
Niederlande ca. 825 - 475 v. Chr.
|
|
|
|
Schalle |
Schale, Havelte-Havelterberg |
|
|
|
|
|
|
|
Urne |
Urne, Havelte-Havelterberg |
|
|
|
|
|
|
|
Pferdegeschirr (Fragmente) |
Teile eines Pferdegeschirrs aus Bronze, Havelte-Havelterberg |
|
|
|
|
|
|

-
9
Wertvolle Funde ca. 825 - 475 v. Chr.
|
|
|
|
Halsring |
Halsring, Uddel (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Wendelring |
Wendelring, Uddel (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Halsring |
Halsring (Torques), Ijmuiden (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Perlenkette |
Perlenkette aus Bernstein, Ijmuiden (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzeschwerter |
Bronzeschwerter aus Heusden (zweimal), Nijenbeek und Wageningen (NIederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Deponiefund mit Eisenschwert (800 - 700 v. Chr.) |
Schwertfragmente, Speerspitzen, Ringe und das Ende einer Schwertscheide aus Bronze, Neerharen-Rekem (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Deponiefund mit Eisenschwert (800 - 700 v. Chr.) |
Schwertfragmente, Speerspitzen, Ringe und das Ende einer Schwertscheide aus Bronze, Neerharen-Rekem (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Deponiefund mit Eisenschwert (800 - 700 v. Chr.) |
Schwertfragmente, Speerspitzen, Ringe und das Ende einer Schwertscheide aus Bronze, Neerharen-Rekem (Belgien) |
|
|
|
|
|
|

Lebensbild des Fürsten von Oss
-
Aussagen über den Leichenbrand
ei
der Leichenverbrennung des Fürsten von Oss erreichte man keine
hohe Temperatur. Aus diesem Grund blieb viel Knochenmaterial erhalten.
Eine anthropologische Untersuchung des Leichenbrandes zeigte, das
der Fürst tatsächlich ein Mann war. Er war zwischen 40 und 60 Jahre
alt. Die Wirbelsäule des Mannes war verwachsen. Solche Missbildungen
sind auch aus dem Mittelalter
bekannt, doch kommen sie vor allem bei Menschen in unseren modernen
Gesellschaften vor. Menschen, die viel sitzen, sich wenig bewegen, unter
Diabetes leiden und dick sind, haben oft ähnliche Erscheinungen.
Aus diesem Grund wird der Fürst als dicker Mensch dargestellt, dem das
Aufstehen Schwierigkeiten bereitete. Gezeigt wird eines Auswahl des
persönlichen Besitzes, den man in seiner Urne fand. Die Rekonstruktion
der Kleidung erfolgte analog zu verschiedenen
eisenzeitlichen Nachweisen von Kleidung. Die äußeren
Merkmale, sind aus Leichenbrand nicht rekonstruierbar und wurden daher
frei ergänzt.


Kelten zwischen Rhein und Nordsee
n
der Region zwischen Rhein und belgischer Nordseeküste
findet man viele keltische Objekte.
Zudem gibt es Hinweise, dass südlich und westlich des Rheins
keltisch gesprochen wurde. Lebten in
der nordwestlichen Tiefebene Europas also
Kelten? Folgen wir römischen
Historikern war dies nur teilweise der Fall, doch sind die antiken
Zuordnungen nicht immer eindeutig. Archäologen und Sprachforscher tun
sich noch schwerer damit die Identität einer antiken Bevölkerung zu
rekonstruieren. Sicher ist, dass die keltische
Kultur nicht über ein neues Volk in dieses Gebiet gelangte,
sondern andere Wege fand. So wurden manche Bräuche übernommen, aber auch
eigene Traditionen beibehalten. Die
Keltisierung der Gesellschaft erfolgt über einen langen
Zeitraum in unterschiedlicher Intensität.

Lokale Herren
or
allem die lokalen Herren und ihre Gefolgschaften waren für Neuerungen
aus dem keltischen Kerngebiet
aufgeschlossen. Sie prahlten mit schönem und exotischen Schmuck.
Mit ihren Waffen demonstrierten sie ihre Tapferkeit. Sie scheinen auch
in der Lage gewesen zu sein Schätze (Thesauri)
anzusammeln. Sie führten das Münzwesen ein und hatten Macht über
eine große Gefolgschaft. Einflüsse lassen sich vor allem aus dem
Mittelmeerraum feststellen. Von hier aus finden viele Importe ihren
Weg in den Nordwesten Europas. Auch Trinkgelage
(Symposien) mit Wein gehören dazu.
Es ist eine Welt voller politischer Bündnisse, um die Macht zu erhalten
und sie zu vergrößern. Wenn politische Mittel nicht ausreichten griff
man auch zur Gewalt. Dies belegen u. a Funde von zweirädrigen
Kampfwagen. Neben Männern, gab es auch Frauen, die eine reiche
Grabausstattung erhielten. Schließlich wurden viele keltische Objekte
geopfert, vor allem in Flüssen.

-
10
Reiche Gräber ca. 500 v. Chr.
|
|
|
|
Rippenziste |
Rippenziste, Wijshagen (Belgien). Auf einem Urnengräberfeld im belgischen Wijshagen fanden sich mehrere herausragende Bestattungen, darunter eine mit Rippenziste, eine bei Etruskern und Kelten sehr beliebte Gefäßform |
|
|
|
|
|
|
|
Trense |
Trense aus Eisen für Pferdegeschirr, Wijshagen (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzeschmuck für Pferdegeschir |
Bronzeschmuck für Pferdegeschirr, Wijshagen (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Schmuckformen |
Unterschiedliche Schmuckformen, Wijshagen (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Toneimer |
Nachahmung eines Metalltoneimers aus Ton, Kemelberg (Belgien) |
|
|
|
|
|
|

-
11
Schmuck ca. 200 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Fibel |
Fibel aus Eisen. Inhalt eines reichen Frauengrabes. Echt-Konigsbosch (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Fußreif |
Fußreifen aus Bronze. Inhalt eines reichen Frauengrabes. Echt-Konigsbosch (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Fußreif |
Fußreifen aus Bronze. Inhalt eines reichen Frauengrabes. Echt-Konigsbosch (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Gürtelschnalle |
Gürtelschnalle aus Bronze. Inhalt eines reichen Frauengrabes. Echt-Konigsbosch (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Gürtelhaken |
Gürtelhaken mit Öse, Heerewaarden und Kessel/Lith (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Gürtelhaken |
Gürtelhaken mit Öse, Heerewaarden und Kessel/Lith (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
|
Riemenbeschlag |
Riemenbeschlag, Kessel/Lith (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Armbänder
|
Armbänder, Kessel/Lith (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Kamm |
Kamm mit kleinem Pferd als Schmuck, Kessel/Lith (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|

-
12
Goldschätze ca. ca. 200 - 100 v. Chr.
|
|
|
|
Goldschätze |
Goldener Halsring (Torques), Heerlen (Niederlande). Halsringe wie der goldene Torques aus Heerlen (NL) waren eines der Statussymbole der keltischen Gesellschaft. |
|
|
|
|
|
|
|
Goldschätze |
Golschatz (Kopie) mit Münzen, Halsring und Halsringfragnmente, Beringen (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Goldschätze |
Goldschatz mit Münzen , Halsring und Halsringfragmenten, Niederzier (deutschland) |
|
|
|
|
|
|

-
14
Goldschätze ca. ca. 200 - 100 v. Chr.
|
|
|
|
Münzschatzhorte |
Münzschatz mit 20 Silbermünzen des Typs Triquetrium, Echt (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Münzschatzhorte |
Detail. Münzschatz mit 20 Silbermünzen des Typs Triquetrium, Echt (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Münzschatzhorte |
Detail. Münzschatz mit 93 Goldmünzen, Heers (Belgien). Die Münzen zeigen kaum Nutzungsspuren. Der Großteil der Münzen kann den Eberonen und Nervern zugeordnet werden, während die Treverer und Veliocassen mit einem Exemplar vertreten sind. Unter den Münzen befindet sich auch ein ungeprägter Rohling.
|
|
|
|
|
|
|
|
Münzschatzhorte |
Münzschatz mit 93 Goldmünzen, Heers (Belgien). Die Münzen zeigen kaum Nutzungsspuren. Der Großteil der Münzen kann den Eberonen und Nervern zugeordnet werden, während die Treverer und Veliocassen mit einem Exemplar vertreten sind. Unter den Münzen befindet sich auch ein ungeprägter Rohling. |
|
|
|
|
|

-
15
Wein Trinken ca. 475 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Situla |
Situla aus Wijshagen (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Trinkhorn |
Rekonstruktion eines Trinkhorns |
|
|
|
|
|

Ackern und rackern
rotz
reich verzierter Waffen und glänzender Goldschätze wer die
keltische Gesellschaft eine Welt der
Bauern und Handwerker. Die Bevölkerung lebte zumeist mit
dem Vieh zusammen in einzeln stehenden, mehrschiffigen
Wohnstallhäusern. Daneben bestimmten kleinere Speicherbauten, die
erhöht auf Pfosten ruhten, das Bild eines Hofes. Allgemein
bewirtschaftete man kleine, auf sandigen Böden oft wabenförmig angelegte
Ackerkomplexe und begann mit der Besiedlung unzugänglicher Moor- und
Küstengebiete. Die machte eine gezielte Entwässerung und die
Erfindung wasserbautechnischer Anlagen (z.B. Düker) notwendig.
Untersuchungen belegen, dass die unterschiedlichen Landschaftsformen
eine spezialisierte, auf Austausch ausgerichtete Landwirtschaft
förderten.
Auf den Höfen stellte man Milchprodukte, Textilien und
Keramik her und bearbeitete Holz. Darüber hinaus führte man im
Umfeld der Höfe auch handwerkliche Tätigkeiten aus. Hierzu zählen die
Herstellung und Verarbeitung von Eisen, die Gewinnung von Nordseesalz
und das Anfertigen von Glassschmuck.

-
16
Im Umfeld des Hofes ca. 825 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Pflugschuhe |
Pfluschuhe aus Eisen, Kessel/Lith, Velsen-Sant-Poort, Horst (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Sicheln |
Sicheln aus Eisen, Kessel/Lith (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Bronzehaken |
Bronzehaken, Nimwegen (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Tonsieb |
Tonsieb, Joeswerd (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Käseform |
Käseform aus Ton, Ekeren-Het Laar (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Holzlöffel |
Holzlöffel, Anjum (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Messer |
Messer aus Feuerstein zum Ausschneiden von Soden und eine Sichel aus Bronze, Heilo (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|

-
17
Metallbearbeitung ca. 825 v. Chr. - 100 n. Chr.
|
|
|
|
Tüllenbeil (Detail) |
Tüllenbeile aus Eisen, Kessel/Lith, Roermond (Niederlande) und Eschweiler-Laurenzberg (Deutschland) |
|
|
|
|
|
|
|
Schmelztiegel |
Schmelztiegel für dem Metallguss, Maasland (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Steinhammer |
Steinhammer, diente möglicherweise zur Eisenbearbeitung |
|
|
|
|
|
|
|
Eisenbarren |
Eisenbarren, Horst (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Werkzeuge |
Werkzeuge zur Metallbearbeitung, Eschweiler-Laurenzberg und Eschweiler-Lohnen, (DEutschland) |
|
|
|
|
|
|
|
Beil |
Beil aus Bronze vom Typ Geistingen, Nimwegen (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Tüllenbeil (Detail) |
Tüllenbeile aus Eisen, Kessel/Lith, Roermond (Niederlande) und Eschweiler-Laurenzberg (Deutschland) |
|
|
|
|
|
|
|
Tüllenbeil (Detail) |
Tüllenbeile aus Eisen, Kessel/Lith, Roermond (Niederlande) und Eschweiler-Laurenzberg (Deutschland) |
|
|
|
|
|
|

-
18
Handwerk ca. 825 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Wolle und Textilien aus Wurten Usquert und Dokkum-Berg Sion (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Webgewichte aus Lehm, Dronrijp, Lieden, Valburg, Hilversum und unbekannter Fundort (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Spinnwirtel aus Ton, Wiewerd (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Spindel aus Holz und Nadel aus den Wurten, Ferwerd (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Eisenmesser für die Lederbearbeitung, Beegden (Niederlande) und Eschweiler-Laurenzberg (Deutschland) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Eisenpfriem, Eschweiler-Laurenzberg (Deutschland) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Zwei Lederschuhe, Weerdinge (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Armbandfragmente aus Glas, Nimwegen und Umgebung |
|
|
|
|
|
|
|
Handwerk, ca. 825 v. Chr. - 0 |
Armband aus Glas, Vlaardingen (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|

-
19
Objekte aus Holz und Eisen ca. 825 v. Chr. - 0
|
|
|
|
Giebelschmuck |
Giebelschmuck eines Hauses, Oss (NIederlande) Möglicherweise mit unheilabwehrender Bedeutung |
|
|
|
|
|
|
|
Spaten |
Spaten, Spijkenisse, Nederwert (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Läusekamm |
Läusekamm mit Laus, Vlaardingen (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Bumerang |
Bumerang, Vlaardingen (Niederlande) und Köln-Porz (Deutschland) |
|
|
|
|
|
|
|
Eisenmeißel |
Eisenmeißel, Beegden (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|
|
Deckel |
Deckel für einen Topf oder Schale, Rottum (Niederlande) |
|
|
|
|
|
|

Lebensbild einer keltischen Familie
ber
die Familienzusammensetzung in der Eisenzeit
wissen wir wenig. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Kinder eine
Familie besaß. Hier ist eine bäuerliche Familie dargestellt, die nach
der gemeinsamen Mahlzeit ihren Tätigkeiten nachgeht. Der Bauer ist auf
dem Weg zum Acker, während die Bäuerin bei ihrem ersten Kind bleibt,
sich der Herstellung von Textilien widmet und das spielende Kind
beaufsichtigt. Die Rekonstruktion von Kleidung und Schmuck erfolgte auf
Grundlage archäologischer Untersuchungen verschiedener Fundorte.
 
Überregionale Kontakte
m Laufe der Eisenzeit
findet die ausschließlich auf Eigenversorgung ausgerichtete
Agrargesellschaft ihr Ende. In kleinem Ausmaß und über relativ kurze
Entfernungen wurden Agrarprodukte gehandelt, so Ackerbauprodukte in
Gebiete, wo Viehzucht überwog und umgekehrt.
Auch von weiter entfernt liegenden Gegenden kamen besondere
Gebrauchsgüter: Mahlsteine aus der Eifel, Keramik aus
Nordfrankreich und Südbelgien sowie Silexsicheln aus
Helgoland.
Auch die mediterrane Welt lieferte wertvolle Güter. Oft betrifft dies
Dinge, die Status verleihen:
Wein für Trinkgelage und kostbare Gegenstände, mit denen die lokalen
Herren prahlen konnten:
Waffen Schmuck, silberne und goldene Gefäße. Auch Kostbarkeiten aus
anderen keltischen Gebieten fanden ihren Weg in die
nordwesteuropäische Tiefebene. Möglicherweise verstärkte die
Kontrolle über diese Luxusgüter die Machtposition der lokalen Herren.

-
20
Salz ca. 825 v. Chr. - 0

|
|
|
|
Salz |
Tonhalbröhren als Verpackungsmaterial für Salz, Monster und Sittard (Niederlande) |
|
|
|
|

-
21
Handel und internationale Kontakte ca. 600 v. Chr. - 300
|
|
|
|
Keramik |
Fragment griechisch-attischer Keramik, Kemmelberg (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Eimer |
Eimer aus Marnekeramik. Marnekeramik ist eine von grichisch-medeteranem Geschmack beeinflußte Keramik aus Nordfrankreich (am Fluß Marne) |
|
|
|
|
|
|
|
Keramikscherbe |
Örtlich gefertigte Keramik, Kemmelberg (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Keramikscherbe |
Örtlich gefertigte Keramik, Kemmelberg (Belgien) |
|
|
|
|
|
|
|
Perle und Blattgold |
Perle und Platte aus Blattgold, Kemmelberg (Belgien) |
|
|
|
|
|
|

Ergebnisseite:
1 2
vorwärts
Für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte
und Fotos, bedankt sich der Verf. beim Museumsdirektor vom Museum
Burg Linn Dr. Christoph Reichmann.
zurück zu News |