Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:25


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Das Flussboot  Das Oberländer Schiff  Häfen Schiffe Wasserwege  Der karolingische Lastkahn 
1 Neufunde 2001/2 Fischeln   2 Neufunde 2002 Hüls  3 Neufunde 2004 Gartenstadt  4 Neufunde Hüls 2005 LVR
5 Neufunde Gellep 2005 LVR  6 Neufunde Gellep 2006 LVR  Römer in Gelduba  Hülser Burg
Landschaftsmodell Gelduba  Micky Maus  Malerei im Tempel von Elfrath  Unesco-Übereinkommen 
Ereignisse der Geschichte  Römische Goldschmiedetechnik Pferdeopfer Reiterkrieger
Das Gräberfeld von Tönisvorst-Vorst  Das Geheimnis der Kelten Teil 1 

Das Geheimnis der Kelten Teil 2  Neufunde Gellep 2007 LVR  Fotoausstellung Luftbilder
Sonderausstellung in der "Villa Ahrweiler". Archäologie in Krefeld ist dabei!

 

Eine Ausstellung des Limburgs Museum Venlo und des
Rijksmuseums van Oudheden Leiden
 im
 Museum Burg Linn

Teil
2


 22 Handel internationale Kontakte     23 Handel internationale Kontakte  24 Handel internationale Kontakte
 
 25 Waffen  26 Opfer   27  Opfer     28 Opfer  29 Grabbeigaben       30  Tempel von Empel     31 Religion
 
 32 Keltische Namen      34 Das keltische Erbe    35 Wie waren die Kelten bekleidet



Einige Funde lassen sich nur schwer deuten, so wie diese Gesichtsmaske aus Middelstum. Hat sie etwa mit Religion oder Kult zu tun oder oder wurde sie nur hergestellt, um andere damit zu belustigen?

Linke Maske Original. Rechts gespiegelt.


  • 22  Handel und internationale Kontakte
    ca. 825 v. Chr. - 0

Mahlstein

Runder Mahlstein, Eschweiler-Lohn (Deutschlan)

Sichel

Silexsichel (FEuerstein), Andijk (Niederlande)

Marne-Keramik

Nachahmung Marne-Keramik, Haren (Niederlande)


  • 23  Handel und internationale Kontakte
    ca. 475 v. Chr. - 100 n. Chr.

Eisendolch

Eisendolch, Import aus Nordfrankreich, Havelte (Niederlande)


  • 24  Handel und internationale Kontakte
    ca. 475 v. Chr. - 100 n. Chr.

1 Silbervase, Neerharen (Belgien). Diese silberne Vase wurde bei Wasserbauarbeiten in Neerharen geborgen. Florale und geometrische Verzierungen verraten griechische und römische Einflüsse. Es ist dennoch denkbar, das sie in Gallien hergestellt wurde. Die Unterseite zeigt eingekerbte Zeichen unbekannter Bedeutung.

2 Vergoldete silberne Schmuckscheibe aus Helden. Um 1840 fand ein Torfstecher bei Helden in den Niederlanden diese vergoldete Silberzierscheibe (450 v. Chr.-1 00 n. Chr.), die möglicherweise aus Thrakien stammt. Sie zeigt einen Mann im Kampf mit einem Löwen. Er wird von weiteren Tieren (Widder Löwe, Hund, Rind) eingerahmt. Das kostbare Objekt ist wahrscheinlich ein Mooropfer.

Silbervase

Silbervase, Neerharen (Belgien)

Schmuckscheibe

Vergoldete Schmuckscheibe aus Helden (Niederlande)


Riten und Gewalt

as Opfer nahm in der keltischen Welt eine zentrale Position ein. Quellen, Moore, Seen, Bäche und Flüsse waren bevorzugte Opferplätze.
In Gebirgsgegenden nutzte man auch Grotten. An solchen Opferplätzen schenkte man den Gottheiten in teilweise großen Mengen wertvolle Objekte und Waffen. Hierbei machte man die Waffen häufig unbrauchbar. In selteneren Fällen wurden auch Menschen geopfert. So fand man z.B. in Nordfrankreich die Leichen besiegter Krieger zwischen geopferten Waffen. Art und Form der Kultplätze sind sehr unterschiedlich, so gibt es eingehegte, rechtwinkelige oder rund angelegte Freiluftheiligtümer, Grabgärten und Opferplätze. Mit Beginn der Römerherrschaft entstehen hieraus häufiger Tempelkomplexe mit steinernen Tempelgebäuden, die sich aber in ihrer Kultstruktur von den herkömmlichen römischen Anlagen unterscheiden, ein Hinweis darauf, das alte Glaubensinhalte erhalten bleiben.


  • 25  Waffen ca. 450 v. Chr. - 0

Schwerter

Schwerter, Kessel/Lith (Niederlande), aus der Schelde: Antwerpen und unbekannter Fundort (Belgien) und Roermond (Niederlande)


  • 26  Opfer ca. 825 v. Chr. - 0

Halsringe

Halsringe, Bonn (Deutschland), Onstwedder Barlge (Niederlande), Oudenaarde (Belgien)

Armbänder

Armbänder, Doorwerth (Niederlande)

Halsring und Armbänder

Halsring und Armbänder, Doorwerth (Niederlande)

Armband

Armband, Wessem (Niederlande)


  • 27  Opfer ca. 475 v. Chr. - 150 n. Chr.

Schädel

Schädel mit Gewaltspuren, Kessel/Lith (Niederlande)

Beile

Bauopfer von Beilen aus Stein, Oss und Meteren Niederlande

Tonmasken

Tonmasken, Maastricht-Caberg und Middelstum (Niederlande). Diese Masken zeigen ein stilisiertes menschliches Gesicht. Die genaue Funktion ist nicht geklärt. Denkbar wäre eine Verwndung im Kulturbereich,

Panflöte

Fragment einer Panflöte, Nimwegen-Oosterhout (Niederlande)


  • 28  Opfer ca. 200 v. Chr. - 100 n. Chr.

Perlenkette

Perlenschnur aus Bernstein, Empel (Niederlande)


  • 29  Grabbeigaben ca. 475 v. Chr. - 0

Schale

Schale Typ Braubach, Hamminkeln-Düne Tebbe (Deutschland)

Grabinhalt

Grabinhalt Beinringe, Wesseling (Deutschland)

Grabinhalt

Grabinhalt Topf, Wesseling (Deutschland)


  • 30  Der Tempel von Empel, Niederlande ca. 100 n. Chr.

Schildbuckel

Schildbuckel (zum Schutz der Hand auf dem Hölzenen Schild befestigt)

Schamiere

Schamiere vom Brustpanzern

Siegelkapsel

Siegelkapsel (zur Versiegelung von Wachstafelbriefen und Dokumenten)


Besiegt und besetzt

ach zähem Kampf besetzen die Römer das Gebiet zwischen belgischer Nordseeküste und Rhein. Durch Abkommen und Bündnisse mit den lokalen Herren, gelingt es ihnen die Gebiete wirksam zu kontrollieren. Die örtlichen Herrscher erlangen im Laufe der Zeit wichtige Ämter in einer Gesellschaft, die schnell römische Züge annimmt.
Die Bevölkerung übernimmt nach und nach die römische Lebensart, doch bleiben einige Traditionen erhalten. Auch die Römer passen sich an und lassen das Althergebrachte oft intakt. Keltische Götter werden übernommen und auch im Tempelbau lassen sich einheimische Einflüsse erkennen.


  • 31  Religion ca. 100 n. Chr.  - 100 n. Chr.

Statue

Statue der Pferdegöttin Epona gewidmet, Baarlo (Niederlande)

Statue

Statue einer Muttergöttin, Nimwegen (Niederlande)

Statue

Matronenstatue aus Pfeifenton, Bonn und Krefeld

Statue

Matronenstatue aus Pfeifenton, Bonn und Krefeld


  • 32  Keltische Namen ca. 100 n. Chr.

Topf

Topf mit dem Namen BOVDI, Nimwegen (Niederlande)

Bronze

Hahn aus Bronze, mit Einlage aus Email mit dem Text: DEAE ARCANVE VLPIVS/VERINVS VETERANVS LEG VI V.S.L,M.


Lebensbild eines
Römischen Soldaten

er römische Soldat ging gut ausgebildet und gerüstet in den Kampf. Obwohl er oft in Unterzahl antrat, verhalfen ihm die bessere Organisation und Taktik meist zum Sieg. Die Truppen bewegten sich zu Fuß durch das Reich. Über das zweckmäßige Straßennetz ging das recht schnell. Die Legionäre mussten aber ihre eigene Ausrüstung tragen. Sie wog 40 kg, ein Gewicht unter dem heute mancher zusammenbrechen würde.


Das keltische Erbe

ieles aus der keltischen Kultur löst sich im Verlauf der römischen Herrschaft auf. In den nicht von Römern besetzten Gebieten bleiben jedoch Traditionen und Lebensweisen erhalten und können sich eigenständig weiterentwickeln. Spuren hiervon findet man in Irland und Schottland. Die Kelten wurden jedoch erst in der Zeit der Renaissance, im 16. Jahrhundert, wieder entdeckt. Die Berichte der römischen Schriftsteller sind nicht sehr klar, so dass vieles hinzu erfunden wurde. Während der Romantik, im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert, erreichte dies einen Höhepunkt. Man entdeckte keltische Geschichten und gründete Druidengesellschaften. Die Kelten rückten wieder in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und bleiben es bis heute.


  • 34  Das keltische Erbe

Kelte

Rekonstruktion eines Kelten aus dem 19. Jahrhundert


Römischer Matronenaltar ca. 100 n. Chr.


Römischer Text:

MAT(RONIS) OCTOCANNIS
Q(VINTVS)IVL(IVS) QVIETVS
ET(I)VVCVNDVS ET VRSVLVS
IMP(ERIO) IPS(ARUM) L(IBENS)
M(ERITO)

Römischer Matronenaltar (ca. 100 n. Chr.)

Übersetzung: Den Matronen von Octocannae von Quintus Julius Quietus, Jucundus und Ursulus auf Befehl der Göttinnen selbst gewidmet, gerne und nach Gebühr, Ossum-Bösinghoven, Deutschland

Gibsabdruck einer in einer Mergelgruppe eingekrazte Kultfigur, Mastrich-Trichterveld, Niederland.
Die Gravur mit betotem Phallus. Die Darstellung wird mit keltischen Vorbildern verglichen und datiert möglicherweise in römische Zeit.


  • 35  Wie waren die Kelten
    bekleidet?

Projekte zur lebendigen Geschichte e. V.
Eine Duisburger Gruppe von Darstellern welche bei der Ausstellungseröffnung keltische Bekleidung vorstellte. Beschreibung der Textilien von Sylvia Crumbach.

Hallstattzeitliche Männertracht

Hallstattzeitliche Männertracht. Blaue Tunika aus Wolle mit ¾ Ärmeln nach mediterranen Vorbild. Gelber Prachtmantel mit brettchengewebten Zierborten. Gürtel aus Leder mit einem breiten Gürtelblech. Eisendolch mit Bronzegriffe (Typ Heuneburg) mit Korallenverzierungen. Zusammenstellung nach süddeutschen Funden.

2. Hälfte 6. Jahrh. v. Chr.

Darsteller: Heinz-Peter Crumbach

Hallstattzeitliche Frauentracht

Hallstattzeitliche Frauentracht. Kräftig gelber Rock aus Wolle und eine Tunika aus feinem Leinen mit brettchengewebten Verzierungen.

Das Schleiertuch aus feinster Wolle wird an einer Frisur mit aufgesteckten Zöpfen mit 16 Nadeln aus Bronze gehalten.

Um die Taille wird ein breiter Gürtel mit einem Gürtelblech aus Bronze getragen. Haarnadeln und Gürtelblech nach Süddeutschen Funden.

2. Hälfte 6. Jahrh. v. Chr.

Darstellerin: Silvia Ungerechts

Hallstattzeitliche Schnabelschuhe

Rekonstruktion späthallstattzeitlicher Schnabelschuhe. Leder-Anfertigung nach etruskischen Abbildungen und Hinweisen aus süddeutschen Funden.

Darsteller: Heinz-Peter Crumbach

Ostkeltische Männertracht

Ostkeltische Männertracht (Skordisker) 2. v. Chr. Tunika, Hose und einfacher Rechteckmantel aus Wollstoff. Rekonstruktion nach verschiedenen Funden. Beschreibungen und Abbildungen

Nils Bross. Treverische Männertracht nach dem Grabstein des Rheinschiffers Blussus (Trier). Tunika, Hose und Kapuzen-Cape aus Wollstoff.

Darsteller: Malte Schmiedecke

Germanische Tracht

Eine Germanische Tracht mit spätkeltischen Einflüssen. Roter Peplos mit Untertunika aus weißem Leinen Fibel und Gürtelkette nach einem Fund aus Nüssau, Kr. Herzogtum Lauenburg.

1. Hälfte 1. Jahrhundert n. Chr.

Darstellerin: Sylvia Crumbach

Romanisierte Ubier

Romanisierte Uberier (CCAA, Köln). Männertracht bestehend aus weißer Woll-Tunika mit Clavi. Karierter Rechteckmantel mit verzinnter Bronzefibel. Römische Schuhe Sandy Piel.

Frauentracht Peplos aus feinem Wollstoff mit Fibeln auf denSchultern gehalten. Palla aus feinster hellblauer Wolle. Römischer Goldschmuck. Manuela Hanke.

Hintergrund Darstellerin: Sylvia Crumbach

Textilverarbeitung in der Eisenzeit
Ein Forschungsbeitrag von Sylvia Crumbach


Ergebnisseite:    1    2   vorwärts

Für die Genehmigung zur Veröffentlichung der Texte und Fotos, bedankt sich der Verf. beim Museumsdirektor vom Museum Burg Linn Dr. Christoph Reichmann.

zurück zu News

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum