Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:31


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Mesolithikum Archäobotanik Eisenzeitliche Wallanlage Bronze Römische Schlösser 
Römische Messerfeile Glasperlenherstellung 
Römermarsch 2008  Römerschiff 2008

  Bataveraufstand Schwert  Frühmittelalterliche Goldschmiedetechnik

Glockenguss "Alter Markt"  "Alde Kerk" Die Kirche zu Krefeld Datenbank

Drachen (KAP) Luftbildarchäologie Nurflügler Der Hafen von Geldvba   "Villa Ahrweiler"
Lyra

 

Die Entdeckungsgeschichte

m Hülser Bruch wurde im Wegbereich eine ca. 30 m tiefe Bohrung vom Umweltamt der Stadt Krefeld eingebracht, um dort an der Sohle eine Wasseranalysemessstation einzubauen. (Abb. 1)

Die Wasserqualität des Grundwassers, soll dort auf Schadstoffbelastung hin untersucht werden.

Eine in der Nähe gelegene Mülldeponie könnte durch das Eindringen von Regenwasser im Innern der Deponie belastetes Sickerwasser entstehen lassen, so dass unter Umständen das Oberflächennahe und Tieferlegende Grundwasser ebenfalls mit Schadstoffen belastet wird.

Der Inhalt der Bohrung gelangte  in einen Müllcontainer.

Dort fand  der Verfasser Muscheln und Holzreste. Da direkt an dieser bekannten Rinne ein mesolithischer Fundplatz liegt, hat der Verf. die Funde aufgelesen. Vom Bauleiter wurden die genauen Profiltiefen der Bohrung  übernommen.

 

Funde

 

Das Holz

ines der Holzstücke, das Sie links sehen, wurde innerhalb von zwei Tagen aus dem Container, der das Bohrmaterial enthielt,  entnommen. (Abb. 2) Der Erhaltungszustand kann  als außergewöhnlich gut bezeichnen werden, bedenkt man schließlich an das Alter des Stückes von ca. 300 000 Jahren. Eine genaue Altersbestimmung, scheidet aus Kostengründen aus. 

Die Muschel

ie Muschel, die Sie links auf der (Abb. 3) sehen, wurde laut Herrn Dr. HOLGER RITTWEGER als eine tertiäre Glycymers angesprochen, die auch in den Mainzer Sanden vorkommt.

Der Weg zur Untersuchung

  1. Entdeckung der Funde

  2. Ein Tag später. Aufnahme der dazugehörigenden  Schichten durch das Bohrunternehmen

  3. Kontaktaufnahme zum beauftragten geologischen Dienst

  4. Suche nach Instituten, die eine Bestimmung der Proben durchführen können.

  5. Kontaktaufnahme und Abstimmung

Das Bohrloch

nten sehen Sie das Bohrprofil, das vom Bohrunternehmen für die Stadt Krefeld erstellt wurde. (Abb. 4) Die Schicht, aus der die  Holzreste und Muscheln stammen, sind in der Darstellung rot markiert.

Abb. 2
Holz aus der Holstein Warmzeit
 

 

Abb.3
Glycymeris
Tiefe in [m] bis

Erbohrte Schichten

-0,7

Muterboden, braun

- 1,70

Lehm, braun

- 2,50

Mittelsand, stark grobsandig, schwach lehmig, braun

- 3,40

Kies, stark grobsandig, braun

- 4,90

Ton, grau

- 7,40

Braunkohle + Ton

- 9,40

Ton, grau

- 11,60

Grobsand, stark mittelsandig, grau

- 13,90

Kies, stark mittelsandig, grau

- 16,90

Grobsand, schwach feinkiesig, grau

- 20,50

Mittelsand, grau

- 36,00

Kies, stark grobsandig, grau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Untersuchungsbericht zu einigen Hölzern

von Ursula Tegtmeier

ie zur Untersuchung vorgelegten Hölzer wurden von Herrn Detlef Stender (Krefeld) aus dem "Abraum" der Bohrung "C3/a29 o, u", die im Hülser Bruch durch das Umweltamt der Stadt Krefeld erfolgte, aufgelesen. Eine Herkunft der Hölzer aus einer torfigen Schicht, die im Profil ab 4,90 m (unter Festpunkt) ansetzte und bis 7,40 m reichte, wird angenommen. Die Holzstücke, an denen keine Bearbeitungsspuren vorhanden sind, haben Längen bis 13 cm und Querflächen von 4,5 x 1,5 cm bis 1,5 x 0,5 cm. Sie sind sehr hart und trotzdem splittrig. Die schwarze Färbung des Holzes wird gelegentlich im Inneren von schmalen rotbraunen Bereichen abgelöst. Dünnschnitte, die für eine Artbestimmung in den holzanatomischen Richtungen quer, tangential und radial erforderlich sind, ließen sich nur sehr schlecht herstellen. Die angefertigten Präparate wurden unter einem Durchlichtmikroskop bei 60-240fachen Vergrößerungen auf diagnostisch relevante anatomische Merkmale hin untersucht. Folgende Strukturen sind erkennbar: Alle Querschnittflächen zeigen stark gequetschte Strukturen. Nur partiell sind Poren als solche eindeutig zu erkennen; in diesen Bereichen scheint die Anordnung der Poren auf "zerstreutporiges Laubholz" zu deuten.

Anhand der Längsrichtungen tangential und radial lassen sich zwei Holztypen fassen:

  1. Fünf Stücke haben 1-reihige Holzstrahlbreiten, zudem sind die Holzstrahlen heterogen und lassen große Tüpfelungen in den sog. Kreuzungsfeldern erkennen. Diese Stücke dürften zum Salix-Holztyp (Weide) gehören. Es hat den Anschein, als hätten die untersuchten Fragmente einst zusammengehört, doch passen sie nicht mehr direkt aneinander.
     

  2. Ein Stück weist 1-reihige Holzstrahlbreiten auf und leiterförmige Gefäßdurchbrechungen mit etwa zehn engstehenden Sprossen. Hierbei könnte es sich um den Alnus-Holztyp (Erle) handeln. Weide und Erle sind Gehölze, die heute von Natur aus an Gewässerufern wachsen, die periodischen Überflutungen unterworfen sind. Die niedergebrachte Bohrung, aus deren Inhalt offenbar die untersuchten Hölzer kommen, erfolgte im Hülser Bruch an einer Rinnenkante entlang des heutigen Hülser Bergs. Die topographische Lage und das gemeinsame Vorkommen dieser beiden Holztypen legen nahe, dass zeitweise überschwemmte Gewässerränder als geeignete Standorte für Weide und Erle existierten. Vorausgesetzt, die Hölzer sind nicht weit verlagert, dann spiegelt sich hier Bestandteile der lokalen Gehölzvegetation wieder. Zu einer möglichen zeitlichen Einordnung der Hölzer ist anhand der Holzartbestimmung keine Aussage zu machen. Die Schichtbeschreibung " Braunkohle + Ton, s" auf der mir vorliegenden Profilzeichnung könnte treffend sein, da es sich bei den darüberliegenden Schichten offensichtlich um Kiese und Sande der Niederterrasse handelt, welche am Fuß des Hülser Bergs durchaus bis in 5 m Tiefe reicht.

    (frdl. mdl. Mitt. Dr. RENATE GERLACH / RAB Bonn)

zurück zur Projektübersicht

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum