Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:18


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Home Burg Linn Jäger und Sammler Eisenzeit Eisenzeitlicher Hof Totenkult Gelduba Tempel Terra-Sigillata Religion, Kult  Röm. Gräber 1.-4. Jahrh. Fränk. Krieger Mitte 5. Jahrh. Fürstengrab Seite 1 Fürstengrab Seite 2 Fürstengrab Seite 3  Fürstengrab Seite 4 Fürstengrab Seite 5 Fürstengrab Seite 6 Fürstengrab Seite 7 Anmerkungen Fundkarte   Anreisekarte

Museumsrundgang

 

Erdgeschoss

Raum 2

Museum
Burg Linn
 
Herzlich willkommen im Museum Burg Linn

 

Vor- u. Frühgeschichte

 Haus und Speicher von Vreden

as wichtigste Gebäude des Hofes war das Wohn-Stall-Haus, das es im übrigen nur am Niederrhein und im weiteren nordeuropäischen Raum gab. Im Süden, im Verbreitungsgebiet der Latènkultur, wurden dagegen Stallungen und Wohnräume immer getrennt errichtet.

Untergebracht wurde jedoch nicht der gesamte Nutzviehbestand sondern nur das Rindvieh. Im Haus von Vreden haben sich Spuren von 14 Boxen, 7 auf jeder Seite, erhalten. Wahrscheinlich standen die Rinder mit dem Kopf zur Wand und nicht - wie heute - zur Diele oder zum Mittelgang. Die kleinwüchsigen Rinder konnten auch so leicht gefüttert werden und man erreichte einen größeren Schutz der Wand gegen den aggressiven Stalldung.

Normalerweise wurden die Häuser durch zwei breite Eingänge der Längsseiten erschlossen. Bei großen in Vreden, konnte eine zusätzliche Türe in. Durch die Eingangstüre in drei Abschnitte unterteilt den diele in der Mitte und den Wohnteil abgetrennt durch niedrige Zwischenwände wurde jedoch höchstens der Stall. Der übrige Raum blieb offen.

Die Querdiele enthielt in der Regel keine Einbauten. In Ausnahmefällen konnten hier jedoch eine mit Holzbohlen abgedeckte Vorratsgrube untergebracht sein. Zur festen Einrichtung des Wohnteils gehörte nur die Feuerstelle. In Vreden lag daneben jedoch ausnahmsweise auch ein Backofen. Aus Platzgründen und wegen der besseren Belichtung wurden Backöfen meist außerhalb der Häuser angelegt.

Im Boden verankerte Bänke sind bislang nur aus der älteren Bronzezeit (Telgte) bekannt. Sie lagen in einem  Falle hufeisenförmig und in einem anderen doppelhufeisenförmig um die Herdstelle mit einem Abstand von 1 - 2 m zur Außenwand.

Die Bauweise der eisenzeitlichen Häuser war sehr einfach da Sie ohne die Hilfe ausgebildeter Handwerker allein von den  Bewohnern errichtet werden mussten. Zunächst stellte man Holzpfosten in Gruben auf, die dann zu einem Gerüst für das Dach verbunden wurden.

Die Verbindungen zwischen den Pfosten und Längs- Bzw. Querhölzern, wurden schon z. T. über Zapfen und Einkerbungen (Blattungen) hergestellt. Die Sicherung erfolgte aber  wohl meist noch nach alter Art durch Zusammenbinden. Daher auch der Name "Bindung". Nach der Eindeckung mit Stroh konnte man alle weiteren Arbeiten im Trockenen erledigen. Als letztes wurde die Wand eingezogen und mit Lehm abgedichtet
 (
siehe Raum 1 / Küche). Damit war das Haus geschlossen.

Das für den Hausbau benötigte Bauholz wurde noch nicht gesägt, sondern lediglich mit Beil und Spaltkeil bearbeitet. Neben Rundhölzern (Vollhölzern) verwendete man auch gespaltete Stämme (Halb- und Viertelhölzer), die z. T. mit dem Beil weiter zugerichtet wurden. Auch Bretter für Türen und Bänke wurden aus Spalthölzern hergestellt.


 Wasser

ie Wasserversorgung der Höfe wurde soweit irgend wie möglich über natürliche Gewässer vorgenommen. Brunnen scheint man nur in Ausnahmefällen oder in größeren Siedlungen angelegt haben. Dennoch war der Ziehbrunnen mit einem ausgehöhlten Baumstamm als Brunnenröhre - die übliche Brunnenform im hohen Mittelalter - bereits in der jüngeren Bronzezeit bekannt, wie ein Fund aus Krefeld-Verberg zeigt. 

Eine andere Brunnenform ist der Schöpfbrunnen. Dieser Brunnen bestand aus einer flachen Holzfassung auf dem Grund einer größeren Grube, in der Wasserholer über einen hölzernen Steigbaum oder eine Erdrampe hinabsteigen musste. Auf einer hölzernen Plattform konnte er dann niederknien und Wasser schöpfen, ähnlich wie an einer ausgebauten Schöpfstelle an einem Bach. Es ist ein Beispiel aus der älteren Bronzezeit bekannt (Warendorf), bei dem ein solcher Schöpfbrunnen in einem ausgetrockneten Bachbett angelegt worden war.


 Zäune

olzäune aus Pfahlreihen oder Flechtwerk wie hier in Vreden sind aus der Eisenzeit - im Unterschied zur Römerzeit und zum Mittelalter - nur selten belegt. Vermutlich bediente man sich meist lebender Hecken. Ganz darauf verzichten konnte man nicht, da zumindest die Gemüsegärten gegen Vieh- und Wildschaden geschützt werden mussten.

 

 Hof der ausgehenden Eisenzeit von Vreden um Chr. Geburt

reden liegt am nordöstlichen Rand des Verbreitungsgebietes der Niederrheinischen Grabhügelkultur, doch ist das Wohn-Stall-Haus des Hofes ein besonders typischer Vertreter der am Niederrhein hauptsächlich verbreiteten Hausform. Die meisten Hausgrundrisse sind allerdings in den Niederlanden gefunden worden. Bekannt wurden vor allem die zahlreichen Häuser von Haps und Oss. Am deutschen Niederrhein fehlt es dagegen noch an systematischen Grabungen. Neben dem Haus von Emmerich-Praest (siehe Raum 1 / Küche) liegt nur ein unvollständiger Grundriss aus Dinslaken-Bruckhausen vor.

 

(Grabung 1938 durch R. Stampfuß)

Abb. 1
Wohn-Stall-Haus von Vreden mit Viehfutterspeicher Grubenhaus Vorratsspeicher und Hofzaun. Modell
 

zurück zum Übersichtsplan
 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum