Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:19


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Home Burg Linn Jäger und Sammler Eisenzeit Eisenzeitlicher Hof Totenkult Gelduba Tempel Terra-Sigillata
Religion, Kult Röm. Gräber 1.-4. Jahrh. Fränk. Krieger Mitte 5. Jahrh. Fürstengrab Seite 1 Fürstengrab Seite 2
Fürstengrab Seite 3 Fürstengrab Seite 4 Fürstengrab Seite 5 Fürstengrab Seite 6 Fürstengrab Seite 7 Anmerkungen Fundkarte   Anreisekarte

Museumsrundgang

 

1. Etage

Raum 3

Museum
Burg Linn
 
Herzlich willkommen im Museum Burg Linn

 

 

Ein fränkisches Fürstengrab aus Krefeld-GeIIep

Nachdruck aus: Germania 42, 1964, 188—216.

Seite 4

 von Renate Pirling



Gebrauchsgegenstände

 18. Messerbesteck  (Abb. 48a.b).

ngefähr in Brusthöhe des Toten lagen fast waagerecht zwei annähernd gleiche eiserne Messer mit goldenen Griffhülsen und goldenen Ortbändern dicht nebeneinander und zwar mit den reicher verzierten Schauseiten der Griffe nach unten. Die Messer steckten gesondert in ledernen Scheiden, von denen geringe Reste erhalten waren. Die Eisenmesser selbst sind sehr schlecht erhalten, sie sind noch 17,5 bzw. 16,6 cm lang. Die Griffhülsen aus dünnem Goldblech (Abb. 48 a. b.) haben eine Länge von 5,1 bzw. 5 cm und sind im Querschnitt oval. Die Oberseite ist mit doppeltem Perldraht eingefasst, die ovale Abschlussfläche reich mit Filigran in S-förmigen Ornamenten verziert. Der obere Teil der Hülsen trägt ebenfalls Filigran, das aus zwei Reihen dicht gestellter S-förmiger Ornamente besteht. Auf der Schauseite, schließt sich daran nach unten ein aus Perldraht gebildetes Ornament in Form einer phrygischen Mütze an, dessen Fläche mit Ringfiligran bedeckt ist. Vermutlich soll damit, stark vereinfacht, ein Vogelkopf dargestellt sein.

Wie man an noch vorhandenen Nieten sehen kann, reichte der eigentliche Griff noch 4,3 cm weiter als die goldenen Hülsen, die Schneiden der Messer waren also nur etwa 8—9 cm lang. Die beiden U-förmigen Goldortbänder weichen voneinander ab, in dem das eine nur goldene Kantenbeschläge hat, beim anderen aber eine der Flächen mit Goldblech ausgefüllt ist.


 

 19. Bratspieß  (Abb. 41,4 und 49).

m Fußende des Grabes (siehe dazu auch Abb. 32) steckte auf der linken Seite vollkommen senkrecht im Boden ein jetzt noch 78 cm langer eiserner Bratspieß dessen Spitze abgebrochen ist und nicht gefunden wurde. Die Präparierung des Stückes ist noch nicht abgeschlossen. Das obere Ende ist durchbohrt und in der Öffnung ein eiserner Ring von 6 cm Durchmesser angebracht. Der Schaft ist auf einer Länge von 48 cm tordiert, wobei die Torsion fünfmal die Richtung wechselt. Nahe dem unteren Ende weist der Schaft eine Verdickung auf, wohl um das Höherrutschen der aufgespießten Fleischstücke zu verhindern. Der noch vorhandene Rest der Spitze ist im Querschnitt vierkantig. Nach ähnlichen Bratspießen von anderen Fundorten zu schließen (9), dürfte die Spitze von der Verdickung an ursprünglich etwa 20—30 cm lang gewesen sein.

 

 20. Löffel  (Abb. 50).

Auf der Klinge der Spatha, mit dem Stiel dem Griff zu, lag ein silberner Löffel von 25 cm Länge. Er ist von ovaler Form, der Stiel am Ansatz kunstvoll geformt. Sicher soll in stark stilisierter Form ein Tierkopf dargestellt sein. Mähne und Ohren sind deutlich zu erkennen (10).

Auf beiden Seiten der breitesten Stelle des Stieles sind Zeichen eingeritzt, und zwar auf der einen ein einfaches schräges Kreuz, auf der anderen ein etwas komplizierteres Gebilde. Beide lassen sich nicht deuten. Das Stielende ist profiliert.

 

 


 

 21a-b. Taschenbügel  (Abb. 51).

nmittelbar bei den beiden Messern (Nr. 18), teilweise noch auf der Klinge des einen liegend wurde ein dreiteiliger Taschenbügel angetroffen (siehe dazu Abb. 32), der aus einer goldenen Zellfassung mit eingelegten Almandinen und farbigem Glasfluss besteht. Die Almandine und das Glas sind nicht mit Goldfolie unterlegt.

Die Länge des ganzen Bügels beträgt 10,9 cm, die größte Breite 1,6 cm. Die beiden je 5 cm langen Seitenstücke enden in Pferdeköpfen. Die Augen bestehen aus blauem, die Nüstern aus grünem, die Ohren aus braunem Glasfluss, das Maul ist durch einen schmalen Schlitz angedeutet, in den vielleicht ursprünglich eine Masse eingefügt war, die jetzt ausgefallen ist,

Das schmale Mittelstück, das mit den beiden Seitenstücken keine Verbindung hat, trägt einen halbkreisförmigen grünen Glasfluss und zwei plangeschliffene Almandinplättchen sowie einen rechteckigen gewölbten Almandin. Dieses Mittelstück saß wohl auf einem ledernen Riemen, mit dem die Tasche geschlossen wurde. Unmittelbar neben ihm lag eine kleine silberne Schnalle (Nr. 21b). Während die beiden Seitenstücke des Bügels jeweils drei Nietlöcher aufweisen (je zwei an den Enden gegen das Mittelstück; je eines neben dem Maul des Pferdes), hat das Mittelstück keine solchen, die Art seiner Anbringung auf dem Lederriemen bleibt unklar.


 

 22. Feuerstein

icht bei dem Taschenbügel lag ein 4,0 cm langer Feuersteinabschlag mit grober Retusche. Zusammen mit Feuerstahl und Pfriem (Nr.23 und 24) (Abb. 31) bildete er wohl den Inhalt der Tasche.
 

 23. Feuerstahl

om Feuerstahl, der unmittelbar neben dem Feuerstein lag, ist nur noch ein 6,7cm langes Fragment vorhanden.
 

 24. Pfriem  

er noch 14.7 cm lange längliche Eisengegenstand, der beim Taschenbügel lag, stellt wohl das Fragment eines Pfriem dar.
 

 25. Nadel  (Abb. 52,1).

icht neben dem Schaft des Ango, ungefähr an dessen Mitte, und neben der Franziska lag eine 6,8 cm lange silberne Nähnadel mit Öhr.


 

Tafel aus der Ausstellung im Museum Burg Linn

   

Abb. 1
vergoldeter Helm aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 2
  /  Vitrine
 

Abb. 2
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
  /  Vitrine
 

Abb. 3
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 4
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
  /  Vitrine
 

Abb. 5
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 6
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 7
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 8
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 9
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep


Raum 4
  /  Vitrine
 

Abb. 10
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

Abb. 11
Beigaben aus dem fränkischen Fürstengrab 1782 von Krefeld-Gellep

Raum 4
/  Vitrine
 

 

Ergebnisseite:  zurück    1    2    3    4    5    6    7    8    vorwärts

zurück zum Übersichtsplan

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum