Im Hintergrund eine Fundkarte von Albert Steeger

Die Sonne, lebensspendende Kraft der Erde... 

Der Mond, auch er hat eine große Bedeutung für den Menschen...

Herzlich willkommen auf den WorldWideWeb-Seiten der Archäologie in Krefeld . . . . . . . . . . Hier vermitteln wir Spannendes und Wissenswertes über Archäologie im Internet . . . . . . . . . . Jetzt neu auf unseren Seiten das virtuelle Museum Burg Linn . . . . . . . . . . Und Neuigkeiten von archäologischen Ausgrabungen des Museums Burg Linn im Stadtgebiet von Krefeld . . . . . . . . . . Wußten Sie schon, dass es in Krefeld-Elfrath einen rekonstruierten römischen Tempel gibt ? ? ? ? ?. . . . . . . . . . Oder dass es in Krefeld-Gellep das größte zusammenhängende und modern ausgegrabene römisch-fränkische Gräberfeld nördlich der Alpen gibt ?. . . . . . . . . . Wenn nicht, dann schauen Sie sich unsere Webseiten der Bodendenkmalpflege an.


Logo von Archäologie in Krefeld

Home
Burg Linn
Über uns
3D Visualisierung
Museum Burg Linn
Veranstaltungen
Geschichte
Zeittafel
Klima
News
Projekte
Archiv
Forschung
Münzdatenbank
Wörterbuch
Literatur
Links
Sitemap
Suchen
Kontakt
Impressum


Last update:
08.09.2016 20:21:29


Der neue Online-Shop von Archäologie in Krefeld

Shop
Ganz neu bei
Archäologie
in Krefeld
der Verkauf
von
DVD-Filmen!
Eigene
Produktion.

 Diashow
Ein Streifzug,
durch die bunte
Welt römischer
Gläser im

 Museum
Burg Linn

 
WEITER 
Römische Nuppengläser
Römische Grabausstattung mit Glasgefäße
Römische Glasteller mit Becher
 

 Info
Öffnungszeiten
Museum
Burg Linn
 WEITER
 

 Info
Veranstaltungen
im Museum
Burg Linn
Überblick
 WEITER
 

 Info
 Münzdatenbank
Der Verfasser
arbeitet  an einer Datenbank für Fundmünzen
aus Gellep

 WEITER
 

 Projekte
 ALTE KIRCHE
Die
ALTE KIRCHE
von Krefeld. Ein baugeschichtlicher Beitrag.
 WEITER
 

 Projekte
 GELDVBA
Der römische Hafen
von
GELDVBA.
Bilder von der Hafenerweiterung
 WEITER
 

 Projekte
 Luftbild-
Archäologie
2010

Konstruktion eines Flying Wing.

 WEITER
 

 Projekte
 Alde Kerk
Eine romanisch- gotische
Kirchen-
Rekonstruktion.

 WEITER
 

 Projekte
 Luftbilder
 2009

Krefeld. Die ersten archäologischen Luftbilder die von
einem Drachen
aus aufgenommen
wurden.
 WEITER
 

 Projekte
 Römerschiff
 2008
 
Das Schiff Victoria. Rekonstruktion
eines römischen
Kriegsschiffs.

 WEITER
 

 Projekte
 Römermarsch
 2008

Ein archäologisches Experiment
und eine Reise
in die
Vergangenheit.
 WEITER
 

 Projekte
 Wallanlage  
Auf dem Hülser
Berg wurde die eisenzeitliche Wallanlage
vermessen.
 WEITER
 

 Projekte
Der Glasperlen-
macher
Film über die Herstellung von Glasperlen
WEITER
 

 Projekte
 Goldschmiede-Technik
Eine Alamannische Goldscheibenfibel
wird nachgebaut
 WEITER
 

 Projekte
Werkzeuge
  Heute
 und
 Gestern
Ganz aktuell,
die neue Seite
über römische Messerfeilen.
Ein Beitrag zur Technikgeschichte
der Antike
 WEITER
 

 News
 Römische Goldschmiede-
technik
Ein Goldschmied
und seine Produkte

 WEITER
 

News
 360 º Panorama
Die Vorburg
der Linner Burg

 WEITER
 

 News
 Archäologie im Rheinland
 2007
Außergewöhnliches Pferdegeschirr aus Gellep
 WEITER
 

 News
 Krieg
 und Frieden
Die Gräber von Tönisvorst-Vorst
 WEITER

 

Das Flussboot  Das Oberländer Schiff  Häfen Schiffe Wasserwege  Der karolingische Lastkahn  1 Neufunde 2001/2 Fischeln

 2 Neufunde 2002 Hüls  3 Neufunde 2004 Gartenstadt  4 Neufunde Hüls 2005 LVR  5 Neufunde Gellep 2005 LVR

6 Neufunde Gellep 2006 LVR  Römer in Gelduba  Hülser Burg  Landschaftsmodell Gelduba  Micky Maus

Malerei im Tempel von Elfrath  Unesco-Übereinkommen  Ereignisse der Geschichte  Römische Goldschmiedetechnik Pferdeopfer Reiterkrieger  Das Gräberfeld von Tönisvorst-Vorst  Das Geheimnis der Kelten Teil 1 

Das Geheimnis der Kelten Teil 2  Neufunde Gellep 2007 LVR  Fotoausstellung Luftbilder

 

 1 Die Kunst das Gold zu schmieden  2 Der Goldschmied   3 Zur Technik   4 Mumienportraits aus Ägypten
5 Schmuck - ein Privileg der Frauen   6 Frauen und Männerfibeln   7 Tierfibeln in Form von Gegenständen 
 8
Emailfibeln mit gefassten Steinen    9 Perlenketten und Gebrauchsgegenstände   10 Perlenketten
11 Fingerringe    12 Armreifen    13 Amulette    14 Ein Magisches Goldamulett aus ägyptischer Herkunft aus Gellep 
  15 Goldene Miniaturkette mit Rauchquarzkugel aus Szilágysomlyó (Rumänien)
  16 Medaillons aus dem Schatzfund von  Szilágysomlyó (Rumänien)
 17 Goldbrokat   18 Schatzfund von Eauze, Pyrenée (Frankreich)    19 Schatzfund von Lyon (Frankreich)

 
 
  •  11  Fingerringe

n den ersten vorchristlichen Jahrhunderten war der Fingerring im antiken Rom ein besonderes Kennzeichen des Freien gegenüber dem Unfreien. Getragen wurden in der Regel Eisenringe. Goldringe waren anfangs das Privileg von Angehörigen des Senats- und Ritterstandes. Somit war der Ring (in der Regel ein Siegelring) ein Standeszeichen und Herrschaftssymbol. Des weiteren drückte er bei Beamten die Amtsgewalt aus. Erst unter Septimius Severus (197 n. Chr.) wurde es auch einfachen Soldaten erlaubt einen Goldring zu besitzen.

Die Gewohnheit Siegelringe zu tragen, übernahmen nach Plinius die Römer von den Griechen. Zunächst wurden keine geschnittenen Steine gefasst, sondern in das Metall verschiedene Motive eingraviert (12 und 13). Die Bedeutung der Siegelringe noch in der Spätantike belegt ein Text aus dem 3. Jh. n. Chr. in dem ausdrücklich auf die Notwendigkeit einen solchen zu tragen, verwiesen wird: für Hausfrauen war wichtig, um bei Bedarf die Vorräte des Haushaltes zu versiegeln und für den Mann um jederzeit über seinen Besitz zu verfügen.

Als Eheringe bevorzugte man schlichte Gold-, Silber- oder Bronzeringe. Verlobungsringe waren Frauen vorbehalten. Um einen Verlobungs- oder Freundschaftsring handelte es sich vermutlich bei dem Exemplar mit der eingravierten Schrift:
AVE PVELLA (I1)

Die auf den Ringen angebrachten Eingravierungen und gefassten Gemmen können auch eine magische Funktion gehabt haben. So sollte das menschliche Auge (Strahlenmotiv (I) ) vor dem bösen Blick schützen.

Die Form der römerzeitlichen Ringe verändert sich im Verlauf der Zeit. Während die Stücke des 1. Jh. n. Chr. ihre größte Weite in der Höhe haben und der Stein an der breitesten Stelle gefasst ist, besitzen die des 2. Jh. n. Chr. ihre größte Weite  in der Breite und die breiteste Stelle befindet sich an den Seiten. Typisch für Ringe des 3. Jh. n. Chr. ist die deutliche Betonung der verbreiterten Seiten (9). Die Ringe des 4. Jh. n. Chr. sind teils zweiteilig mit einem einfachen Reif, indem die Fassung mit dem Stein eingelötet wurde. Die Lötstellen wurden mit Granulatkügelchen verziert.

Einzelne Ringe trug man am Ringfinger der linken Hand. Mehrere Ringe schmückten nach Plinius auch den Zeigefinger und den kleinen Finger.
 


Alle Ringe außer 14 und 17, stammen aus Privatbesitz.

 

.

GOLDRING

Goldring mit Karneaolgemme. Adler. Privatbesitz. 4. Jh. n. Chr.

 

.

BRONZERING

Bronzering mit Karneolgemme (Pferd und Reiter). 1. Jh. n. Chr.

 

.

SILBERRING

Silberring mit gravierter Platte: VTF: VTERE FELIX. 1. - 4. Jh. n. Chr.

 

.

BRONZERING

Bronzering mit gravierter Platte: Figur, Widder. 1. - 4. Jh. n. Chr.

 

 

Ergebnisseite:    1    2    3    4    5    6   7   8   9   10   11   12    13   14   15   16    17   18   19  vorwärts

zurück zu News

 

 

zum Seitenanfang

 

Home | Über Uns | News | Projekte | Museum Burg Linn | Veranstaltungen | Links | Sitemap | Suchen | Impressum